Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung schärft Aufmerksamkeit für Lebensmittelverschwendung

Die im April neugeschaffene Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV) möchte auf Grundlage der Nationalen Strategie zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung die Lebensmittelabfälle bis 2025 bis 30 % und bis 2030 um 50 % reduzieren. Dies will sie in Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung erreichen. Bereits 70 Betriebe, darunter Betriebsrestaurants, Krankenhäuser, Seniorenpflegeeinrichtungen sowie Hotels, konnte die Kompetenzstelle für das Vorhaben gewinnen.

Eine Reduktion der Lebensmittelabfälle rückt auch durch steigende Energie- und Lebensmittelkosten stärker in den Fokus gastronomischer Betriebe. Denn weniger Abfälle führen nicht nur zu geringeren Abfallkosten und einem besseren Wareneinsatz, auch die Klimabilanz wird verbessert. Bei rund 30 % weniger Abfall spart laut United Against Waste e. V. ein Betrieb – je nach Größe – bis zu 70 000 € pro Jahr ein. Die Kompetenzstelle ist Anlaufstelle für alle interessierten Unternehmen und berät sie dazu. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2022 von Seite M692 bis M693.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter