Lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche und Planetare Gesundheit

  • 15.09.2025
  • Print-Artikel
  • Mathilde Kersting
  • Hermann Kalhoff
  • Katja Zahn
  • Aziza J. Belgardt
  • Kathrin Sinningen
  • Thomas Lücke

Update der Optimierten Mischkost

Der globale Klimawandel erfordert einen Paradigmenwechsel in der Ernährung. In der vorliegenden Studie wurde die Nachhaltigkeit des lebensmittelbasierten Ernährungskonzepts der Optimierten Mischkost (OMK) für Kinder und Jugendliche untersucht. Ausgangspunkt war der 7-Tage-Speiseplan der OMK. Zur Bewertung diente der Planetary Health Dietary Index (PHDI), der die Kost in 16 Lebensmittelgruppen einteilt und deren Anteil an der Energiezufuhr misst (maximal 150 Punkte). Die Aktualisierung zeigt, wie lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen für die Kinderernährung zur planetaren Gesundheit beitragen können.

Einleitung

Die Entwicklung lebensmittelbasierter Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines, FBDG) ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Blick der anwendungsorientierten Ernährungswissenschaft gerückt. Hintergrund war die Erkenntnis, dass Ernährungsempfehlungen so ausgedrückt werden müssen, dass sie von der Bevölkerung verstanden und angewendet werden können. Kriterien für FBDG wurden weltweit Ende der 1990er Jahre [1] und später auch spezifisch für Europa herausgegeben [2]. Die globale Klimakrise erfordert Änderungen des Lebensstils, die sich insbesondere auf die Ernährungsgewohnheiten auswirken und einen Paradigmenwechsel in den Ernährungskonzepten erfordern [3]. Alle diese Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten gelten auch für die Kinderernährung. ...

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenfrei!

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2025 auf den Seiten M558 bis M565.

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter