Die Bearbeitung von Ernährungsfragen durch Akteure und Nutzer der sozialen Medien rückt immer mehr in den Vordergrund. © ipopba / iStock / Thinkstock
Die Bearbeitung von Ernährungsfragen durch Akteure und Nutzer der sozialen Medien rückt immer mehr in den Vordergrund. © ipopba / iStock / Thinkstock

Aktuell im Heft: Ernährungskommunikation und Nachhaltigkeit

  • 02.01.2018
  • News
  • Redaktion

Die Notwendigkeit, sich über die Zukunft der Ernährung zu verständigen, hat in den letzten Jahren zunehmende gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt. Im Special-Beitrag der aktuellen Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU wird diskutiert, was in einer modernen, nachhaltigen Ernährungskommunikation zu beachten ist.

Ernährungskommunikation begrenzt sich nicht nur auf das Verfassen von Broschüren und Positionspapieren sowie die Beratung von Behörden und Verbrauchern – auch wenn sich Verbraucherschutz-, Ernährungs- und Gesundheitsorganisationen als Hauptakteure der Ernährungskommunikation und Wächter über deren „richtige“ Inhalte sehen.

Was sie leicht übersehen, ist, dass es weitere wichtige gesellschaftliche Kommunikationsebenen wie (soziale) Medien oder Unternehmen gibt, die innerhalb der Gesellschaft über Ernährung kommunizieren. Dort werden Ernährungsinhalte vermehrt diskutiert und verhandelt. Die Inhalte dieser Diskussionen beziehen sich dabei nicht nur auf gesundheitsrelevante Inhalte, wie sie von den Institutionen und Multiplikatoren hauptsächlich kommuniziert werden. Ernährung ist Ausdruck des eigenen Lebensstils, ist Alltagsroutine, Genussmittel, Tradition und Problemfall – auch darüber wird kommuniziert.

Um die zielgerichtete Ernährungskommunikation der Institutionen nachhaltig und wirksam zu gestalten, müssen alle Akteure und alle Facetten von „Ernährung“ berücksichtigt und eingebunden werden. Prof. Jasmin Godemann, Inhaberin des Lehrstuhls Kommunikation und Beratung in Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften an der JLU Gießen, und Tina Bartelmeß diskutieren in ihrem Special-Beitrag für die ERNÄHRUNGS UMSCHAU, wie dies gelingen könnte.

...



Weitere Informationen:
Sie sind Abonnent und möchten die gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter