© Rimma_Bondarenko/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 5/2025: Pflanzliche Proteinzutaten – zwischen Funktionalität, Sensorik, Ernährung und Nachhaltigkeit

  • 02.06.2025
  • News
  • Redaktion

Wie wirken sich Herstellungsprozesse von pflanzlichen Proteinen auf die chemische Zusammensetzung, Funktionalität, Sensorik, ernährungsphysiologische Qualität und Nachhaltigkeit aus? Drei Projekte des Innovationsraums NewFoodSystems – „Nachhaltige Proteinzutaten“, „AlProPlant“ und „Pr:Ins – Ganzheitliche Bewertung“ – widmen sich diesen offenen Fragen.

Pflanzliche Proteine und daraus hergestellte Alternativprodukte zu tierischen Erzeugnissen stehen zunehmend im Fokus, bergen jedoch technologische, ernährungsphysiologische und ökologische Herausforderungen. Ihre Verarbeitung beeinflusst Funktionalität, Geschmack, Nährstoffversorgung und Umweltbilanz – besonders bei hoch angereicherten Produkten. Diese ist jedoch notwendig, um funktionale Proteinzutaten herzustellen, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen.

Eine geringere Verarbeitung führt zu stärkeren arttypischen Eigenschaften, die in bestimmten Produkten sensorisch störend sein können. Die ernährungsphysiologische Qualität pflanzlicher Proteine wiederum hängt von ihrer Aminosäurezusammensetzung, Verdaulichkeit, Absorptionsgeschwindigkeit, Interaktion mit anderen Nährstoffen und dem Gehalt an essenziellen Nährstoffen ab. Für eine erfolgreiche Nutzung bedarf es interdisziplinärer Forschung, geeigneter Rohstoffe und optimierter Herstellungsverfahren.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 5/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter