Mit Nudging lässt sich die "Entscheidungsarchitektur" von Menschen positiv beeinflussen, zum Beispiel mit gezielter Wegeführung. © _jure/ iStock / Getty Images Plus
Mit Nudging lässt sich die "Entscheidungsarchitektur" von Menschen positiv beeinflussen, zum Beispiel mit gezielter Wegeführung. © _jure/ iStock / Getty Images Plus

Nudging in der Gemeinschaftsgastronomie: Gäste auf gesunde Wege locken

  • 02.07.2018
  • News
  • Redaktion

Nudging, das „Anstupsen“ hin zu einem gesünderen Ernährungsverhalten, lässt sich gezielt für die Prävention und Gesundheitsförderung nutzen. Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie ermöglicht dieses Prinzip neue Möglichkeiten, die mit geringen finanziellen wie personellen Maßnahmen umgesetzt werden können. Ein Forscherteam von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg zeigt in der aktuellen Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU spannende Maßnahmen dazu auf.

„Gäste auf gesunde Wege locken“ war das Ziel einer Fallstudie an der HAW Hamburg. In einer Ist-Analyse in der Cafeteria wurden anhand eines strukturierten Protokollbogens die Rahmenbedingungen der dortigen Gemeinschaftsverpflegung ermittelt. So konnten Ansatzpunkte beziehungsweise Stellschrauben für Nudging-Maßnahmen im Sinne der Verhältnisprävention identifiziert werden. Eine Analyse der üblichen Laufwege der Cafeteria-Kunden und des Angebots ergab, dass bereits mit sehr wenigen, einfachen Maßnahmen ohne großen finanziellen Aufwand eine Veränderung unter Nudging-Gesichtspunkten möglich ist.

Hierzu gehörten beispielsweise Platzwechsel von Kühlschränken und Umgruppierung von Lebensmitteln und Getränken anhand der üblichen Laufwege sowie der Einsatz von Bodenmarkierungen mit grünen Fußabdrücken, die den Gast „anstupsen“ zu der so genannten „grünen Vitrine“ zu gehen, in der ausschließlich gesundheitsförderliche Lebensmittel platziert wurden.

...



Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten die gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 6/2018.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter