© Prostock-Studio/Getty Images Plus/iStock

Stoffwechsel: Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus

  • 06.07.2022
  • News
  • Redaktion

Schon die Erwartung an eine bevorstehende Mahlzeit löst im Körper eine Reihe von Reaktionen aus, bspw., dass uns «das Wasser im Munde zusammenläuft». Aber auch das Hormon Insulin wird bereits freigesetzt, bevor wir den ersten Bissen im Mund haben. Bisher war unklar, wie aus der sinnlichen Wahrnehmung einer Mahlzeit das Signal zur Insulinproduktion entsteht. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben das genauer untersucht.
Dabei fanden sie heraus, dass der Anblick und Geruch einer Mahlzeit eine Entzündungsreaktion im Gehirn auslöst. Verantwortlich hierfür ist der Entzündungsfaktor Interleukin-1 beta (IL-1 beta). Bei der sog. neuronal vermittelten Insulinsekretion regen Geruch und Anblick einer Mahlzeit bestimmte Immunzellen im Hirn an, die sog. Mikroglia. Diese schütten kurzfristig IL-1 beta aus, was wiederum über den Vagusnerv das vegetative Nervensystem anspricht. Über dieses gelange das Signal dann zur Bauchspeicheldrüse.
Bei Gesunden scheint IL-1 beta für einen erheblichen Anteil einer normal funktionierenden Insulinausschüttung verantwortlich zu sein. Bei stark übergewichtigen Menschen ist diese neuronal vermittelte Phase der Insulinausschüttung jedoch gestört. Bei ihnen wird IL-1 beta übermässig stark ausgeschüttet, was auch zur Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 führen kann.


Literatur:
Wiedemann SJ, Trimigliozzi K, Dror E, Meier DT, Molina-Tijeras JA, Rachid L, Le Foll C, Magnan C, Schulze F, Stawiski M, Häuselmann SP, Méreau H, Böni-Schnetzler M, Donath MY: The cephalic phase of insulin release is modulated by IL-1β. Cell Metab. 2022; 18: S1550-4131(22)00221-2.

Quelle:
Universität Basel, Pressemeldung vom 30.06.2022

Das könnte Sie interessieren
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter