© Quanthem / iStock / Thinkstock
Die fetthaltigen Früchte werden u. a. als Pulver für Smoothies vermarktet. © Quanthem / iStock / Thinkstock

Acai: Was kann die Frucht der Euterpe-Palme?

  • 06.03.2017
  • News
  • Redaktion

In der Rubrik Ernährungslehre & Praxis der Februarausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU dreht sich alles um die südamerikanische „Superfruit“ Acai. Als vermeintliches Wundermittel zur Gewichtsreduktion und als Anti-Aging-Mittel wurde die Beere in den letzten zehn Jahren hochgejubelt. Zu Recht?

© Josivaldojr / iStock / Thinkstock
Acai-Beeren: antioxidatives Potenzial. © Josivaldojr / iStock / Thinkstock

Acai (sprich: A-ssa-i) ist die Frucht der Euterpe-Palme (Euterpe oleracea) und für die indigenen Völker des Amazonasgebiets ein Grundnahrungsmittel. Hierzulande werden die fetthaltigen Früchte oft in Tabletten, getrocknet oder als Pulver unter anderem für Smoothies, Müslis oder andere Speisen eingesetzt. Die Acai-Beere enthält eine Vielzahl an Flavonoiden, Polyphenolen und Anthocyanen.

Katharina Goerg diskutiert im Märzheft die Studienlage zur antioxidativen Wirkung der Beeren und geht auf die Produkt- und Verzehrsicherheit ein. Obwohl ihr antioxidatives Potenzial durch zahlreiche Studien belegt ist, wird die Beweislage für die vielfältigen der Acai ansonsten zugeschriebenen Wirkungen bislang als unzureichend eingestuft.

Weitere Studien zu Acai müssen erfolgen, um die Absorptionsmechanismen und Wirkungsweise ihrer Inhaltsstoffe besser zu verstehen, damit evidenzbasierte Aussagen zu Nutzen und Risiken für die menschliche Ernährung getroffen werden können.



Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft in unserem Shop für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 €.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter