© STUDIO GRAND OUEST / iStock / Thinkstock
Auch Milch schmeckt nicht jedem. © STUDIO GRAND OUEST / iStock / Thinkstock

Aktuell im Heft: Warum wir Lebensmittel essen, die uns nicht schmecken

  • 07.08.2015
  • News
  • Redaktion

Wir essen in vielerlei Situationen Lebensmittel, die uns ausdrücklich gar nicht schmecken. Wissenschaftlich ist dieses Phänomen bisher wenig beachtet: So ist bisher kaum erforscht, in welchen Situationen Menschen im Alltag entscheiden, etwas zu essen, das sie nicht mögen. Der aktuelle Artikel im Heft „In welchen Situationen essen wir Lebensmittel, die uns nicht schmecken – und warum?“ geht den Motiven auf den Grund.

Aus soziologischer Perspektive ist es weder neu noch überraschend, dass Menschen manche Lebensmittel nicht ihres Geschmackes wegen essen. Vielmehr geht es dann zum Beispiel darum, einen bestimmten sozialen Status zu signalisieren, einer bestimmten Weltsicht zu folgen, oder zu einer bestimmten Gruppe zu gehören.

Die qualitative Studie ging daher der Frage nach, in welchen Situationen Menschen etwas essen, das ihnen nicht schmeckt. Sie belegt anhand von Einzelfällen, dass Individuen ihr Essverhalten aufgrund verschiedener Merkmale einer Situation anpassen. Gründe hierfür sind u. a. das Bestreben, sozialen Normen gerecht zu werden, das Fehlen von Alternativen beim Angebot, die erhoffte gesundheitliche Wirkung oder ökonomische Zwänge. Die Ergebnisse bestätigen empirisch, dass Geschmack nur eines von vielen Kriterien bei der Entscheidung ist, etwas zu essen.



Weitere Informationen

Sie sind Abonnent und möchten die genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel online in der Rubrik Fachzeitschrift.

In der aktuellen Printausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU (07/2015) finden Sie den Texte ab S. 114.

Sie sind kein Abonnent, möchten die Texte aber dennoch erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer unverbindlichen Anfrage an kontakt@ernaehrungs-umschau.de

Das könnte Sie interessieren
Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter