© Merupik Rupik/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 9/2025: Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl

  • 13.10.2025
  • News
  • Redaktion

Kaum ein pflanzliches Fett erregt in der Laienpresse eine so hohe Aufmerksamkeit wie das Kokosnussöl. Was verbirgt sich hinter dem vermeintlichen „Superfood”? Welche Vorzüge und Nachteile bringt es mit? Der Beitrag klärt mit dem aktuellen Überblick auf.

Die Früchte der Kokospalme sind aus botanischer Sicht einsamige Steinfrüchte, keine Nüsse. Sie werden hauptsächlich in Asien gewonnen, gefolgt von Südamerika und Afrika. Das Öl wird aus dem weißen Fruchtfleisch, der Kopra gewonnen. Im Handel ist sowohl kaltgepresstes, natives als auch raffiniertes Kokosöl erhältlich. Da es in den Erzeugerländern flüssig ist, hat sich die Bezeichnung als Öl etabliert.

Das Kokosöl enthält zu etwa 90 % gesättigte Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure. Da Laurinsäure nicht wie andere mittelkettige Fettsäuren direkt über die Pfortader zur Leber transportiert wird, kann Kokosöl nicht als natürliche Quelle von MCT-Fetten gelten. Je nach Reifegrad, Verarbeitungsweise und Umweltbedingungen können auch phenolische Verbindungen enthalten sein.

Nach Raffination und Desodorierung erhält man ein weißes, festes und leicht nussig schmeckendes Fett mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie. Es eignet sich aufgrund seines zarten Schmelzes z. B. besonders gut für die Herstellung von Süßwaren wie Eiskonfekt und Kuvertüre. Ein positiver ernährungsphysiologischer Effekt des Kokosöls ist bis jetzt nicht belegt.

Für die ERNÄHRUNGS UMSCHAU geben Dr. Ina Willenberg und Dr. Bertrand Matthäus, beide Max-Rubner-Institut, Detmold, einen umfassenden Überblick zum Thema Kokosnussöl. Sie ordnen die ernährungsphysiologische Relevanz und die wirtschaftliche Bedeutung ein und informieren über die Anwendungsbereiche.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 09/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter