Ein gesunder Lebensstil hilft nicht nur, verbreiteten Zivilsationskrankheiten, sondern auch schweren Verläufen von Infektionskrankheiten vorzubeugen. © elenabs/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 3: Gesunder Lebensstil, Krebsprävention und COVID-19

  • 17.03.2021
  • News
  • Dr. Sabine Schmidt

Die Studienlage ist eindeutig: Menschen mit einem ungesunden Lebensstil und einem hohen Gewicht müssen sich mehr vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 fürchten als solche, die normalgewichtig und sportlich sind. Ein bewegungsarmer Lebensstil mit zu reichlicher und energiedichter Nahrung und Stress schwächt den Körper in mehrerlei Hinsicht.

Das aktuelle Heft 3 der Ernährungs Umschau greift zwei davon auf: Die Entstehung von Tumoren hängt u. a. auch vom Lebensstil und der Art der Ernährung ab. Welche Einflussfaktoren die wichtigsten sind, lesen Sie im Special „Ernährung und Krebsprävention – was wissen wir heute?“ ab S. M150.
Was sich noch nicht ausreichend herumgesprochen hat – v. a. bei GesundheitspolitikerInnen und auch bei den VerbraucherInnen: Nach vielen großen Studien steht nunmehr auch in Bezug auf den Coronavirus fest, dass die negativen Auswirkungen dieses ungesünderen Lebensstils nicht nur für die bekannten nichtübertragbaren (Zivilisations-)Krankheiten, sondern auch für übertragbare Krankheiten wie COVID-19 gelten. Prof. Stefan Engeli vom Institut für Pharmakologie der Universitätsmedizin Greifswald erläutert im Beitrag „Adipositas als Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19“ in der Rubrik Im Fokus ab S. M158 die internationale Studienlage zur gehäuften Zahl von schweren Verläufen von COVID-19 bei Menschen mit Adipositas. Dieser Zusammenhang hat in Deutschland bereits im Januar dazu geführt, dass Menschen mit Adipositas in die Impfpriorisierung (Stufe 3) mit aufgenommen wurden.

„Die gute Nachricht dabei: Eine gute Fürsorge für die eigene Gesundheit erhöht nicht nur vage die Aussicht auf ein gesünderes Alter in Jahrzehnten, sondern bringt schon jetzt einen direkten Vorteil gegenüber einer bedrohlichen Infektionskrankheit.“ Dies formuliert unsere Redakteurin Sabine Schmidt im Editorial zu Heft 3 „Eine gesunde Politik für ein pandemisches Zeitalter“, welches Sie auch ohne Abonnement lesen können.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 03/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Der Ernährungssektor in 7 Jahrzehnten weiter
Neue Studienergebnisse zur Ernährungsarmut in Europa weiter
Sonderheft: Lebensmittelunverträglichkeiten weiter
Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten weiter
Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard weiter
Säuglingsnahrung: Rezeptur wirkt sich auf Darmflora aus weiter