Hip-Hop kann pädagogisch als zielgruppengerechte Ernährungsbildungsmaßnahme genutzt werden. © AntonKustsinskiArt /iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 6: Hip-Hop & Food: Wie können benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Ernährungsbildung erreicht werden? Das Projekt KlimaFood testet neue Ansätze.

  • 19.06.2023
  • News
  • Redaktion

Die Ernährungsmuster junger Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status und aus bildungsfernen Milieus weichen häufig von einer gesundheitsförderlichen und klimafreundlichen Ernährung ab. Gleichzeitig weist diese Gruppe ein höheres Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen auf. Es ist daher sinnvoll freizeitbezogene Lebenswelten, wie Jugendzentren, als Lernort für Ernährungsbildung zu sehen. Ebenso kann Hip-Hop pädagogisch genutzt werden, um Kompetenzen von Kindern und Jugendliche zu fördern.

Der Peer-Review-Beitrag von Paul Denkhaus et al. im aktuellen Heft stellt das Projekt KlimaFood vor, welches Hip-Hop und Ernährungsbildung miteinander verschränkt. Während eines 4-tägigen Workshops wurde Kindern und Jugendlichen Grundwissen in den Bereichen Hip-Hop, Songwriting und Musikvideodreh in Kombination mit Ernährungswissen und klimafreundlichem Ernährungsverhalten vermittelt. Beobachtungen während des Pilotprojektes zeigen u. a. Chancen zur Kompetenzerweiterung und Interessensteigerung am Kochen.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 06/2023. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter