© Andrey Rykov/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 12: Snack-Automaten nachhaltiger und gesünder gestalten – eine „Herkules”-Aufgabe?

  • 19.12.2022
  • News
  • Redaktion

Snacks aus dem Automat im Kontext der Planetary Health Diet (PHD)? Das liest sich zunächst wie ein Widerspruch in sich. Doch Snacking und „To-Go“-Essen sind fest in unserem Lebensstil verankert und sollten daher fester Bestandteil einer Planetary-Health-Strategie sein.

Snack-Automaten sind in so gut wie jeder Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung anzufinden und der Blick in diese offenbart: Offensichtlich sind sie von jeder Leitlinie losgelöst, gleichzeitig aber außerhalb der Ausgabezeiten oftmals das einzig verfügbare Verpflegungsangebot. Und so enthalten sie landauf und landab ein fast identische Angebot: populäre Snacks etablierter Global Player, die reich an Zucker, Koffein/Teein, Säuerungsmittel und Zusatzstoffen sind. Die Bestückung der Snack-Automaten in der GV steht damit im völligem Kontrast zu den Leitlinien und Empfehlungen für die Gemeinschaftsverpflegung sowohl aus gesundheitlicher wie auch aus der Sicht der Nachhaltigkeit.

In diesem dritten Teil des Berichts von Johanna Huber zum Pilotprojekt „Die Pädagogische Hochschule Tirol is(s)t Planetary Health“ werden konzeptionelle Überlegungen zu einer der Planetary Health Diet gerecht werdenden und dabei für Kinder und Jugendliche gesundheitsfördernden Bestückung von Snack-Automaten in der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt. Es geht darum, wie u. a. Koffein und Alkohol zu vermeiden sind, in welchem Maße u. a. Zucker und/oder Süßstoffe, Säuerungsmittel oder künstliche Zusätze enthalten sein dürfen, zu welchem Anteil Lebensmittel aus regionalem Anbau und Herstellung stammen sollten, welche Qualitäts- und Gütesiegel vorausgesetzt werden sollten oder inwieweit Glas- und Mehrwegsysteme zu realisieren sind.

Das sehr spannende Fazit des Beitrags deutet die „Herkules-Aufgabe“ für die am Projekt beteiligten Studierenden gerade bei der Neuausrichtung von Snack-Automaten an, hier gilt es dicke Bretter zu bohren und viel Geduld und Überzeugungskraft mitzubringen.

Weitere Informationen zum Heftartikel: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 12/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter