Schwerpunkte des zweiten Teils zu „Sekundäre Pflanzenstoffe“ sind neben gesundheitsförderlichen und potenziell negativen Effekten unter anderem die Bioverfügbarkeit. © Sarsmis/iStock/Getty Images Plus
Schwerpunkte des zweiten Teils zu „Sekundäre Pflanzenstoffe“ sind neben gesundheitsförderlichen und potenziell negativen Effekten unter anderem die Bioverfügbarkeit. © Sarsmis/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Sekundäre Pflanzenstoffe: Teil 2

Carotinoide, Flavonoide, Phytosterine… Bei sekundären Pflanzenstoffe denken viele nicht nur an eine pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Ernährung, sondern auch an Superfoods und funktionelle Lebensmittel, an Nahrungsergänzungsmittel und Trends wie „Goldene Milch“.

Nachdem Jana Maria Knies im ersten Teil des Specials grundlegende Informationen zu sekundären Pflanzenstoffen im Hinblick auf Stoffklassen, Funktionen und Gehalte in ausgewählten Lebensmitteln gegeben hat, thematisiert sie im zweiten Teil die Bioverfügbarkeit, Einfluss von verschiedenen Verarbeitungsweisen und Zufuhrarten und -mengen.

Wenn Sie zudem wissen wollen, welche gesundheitsförderlichen Wirkungen aber auch potenziell negativen Effekte der einzelnen sekundären Pflanzenstoffe diskutiert werden, lesen Sie den Special-Beitrag in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019!

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel online in Heft 9/2019.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter