Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide dient als Hilfestellung für eine gesunde pflanzliche Ernährung. © vaaseenaa/iStock/Getty Images Plus

Sonderheft Vegan: Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide

  • 18.09.2020
  • News
  • Redaktion

Die vegane Ernährung gewinnt stetig an Beliebtheit. Sowohl die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, als auch die der vegan lebenden Personen in Deutschland nehmen deutlich zu in den letzten Jahren. Für die Umsetzung einer bedarfsdeckenden veganen Ernährung sind wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen notwendig. Daher wurde auf Grundlage einer Nährstoffzufuhr über einen 14-tägigen veganen Speiseplan, die Gießener vegane Lebensmittelpyramide entwickelt.

Als potenziell kritische Nährstoffe in der veganen Ernährung gelten Protein, langkettige n-3-Fettsäuren, Vitamin D, Riboflavin, Vitamin B12, Calcium, Eisen, Zink, Jod und Selen. Aus den berechneten durchschnittlichen Verzehrmengen der Speisepläne wurden die verschiedenen Lebensmittelgruppen der veganen Lebensmittelpyramide sowie entsprechende Mengenempfehlungen abgeleitet.

Das Ergebnis: Bei fast allen Nährstoffen, inklusive der kritischen, wurden die Referenzwerte erreicht bzw. überschritten (Ausnahme: Zink bei Männern). Der Einsatz der Gießener veganen Lebensmittelpyramide sollte in der Praxis untersucht und evaluiert werden.

Wie die vegane Lebensmittelpyramide genau aussieht und wie die Praxistauglichkeit ist, können Sie im Sonderheft Vegan nachlesen.

Das Sonderheft ist für 15 Euro (PDF-Download) bzw. 17,50 Euro (Postversand) im Online-Shop der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erhältlich.

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes mellitus weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter