Online News: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
- 17.09.2025
- News
- Redaktion
Eine großangelegte multinationalen Studie mit mehr als 400.000 Frauen und Männern aus sechs europäischen Ländern weist daraufhin, dass eine pflanzenbasierte Ernährung mit einem reduzierten Risiko für Multimorbidität bedingt durch Krebs und kardiometabolischen Erkrankungen verbunden ist. Die Untersuchung wurde von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC, Frankreich) und der Kyung Hee Universität (Südkorea) durchgeführt und im Fachmagazin The Lancet Healthy Longevity veröffentlicht.
In der Studie wurden Daten von zwei großen europäischen Kohortenstudien herangezogen, der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie sowie der UK Biobank Studie. Basierend auf diesen Daten liefern die Forscher*innen weitere Belege dafür, dass pflanzenbasierte Ernährungsgewohnheiten die Entstehung von Multimorbidität beeinflussen können. Ergebnisse der UK Biobank zeigten zum Beispiel, dass Personen mit stärker pflanzenbasierter Ernährungsweise ein um 32 % reduziertes Risiko für Multimorbidität aufwiesen. Dies verdeutlicht, dass nicht vollständig auf tierische Produkte verzichtet werden muss - eine stärkere pflanzenbasierte Ernährung kann bereits einen positiven Effekt haben. Die Auswertung zeigte, dass eine stärkere Orientierung an einer gesunden pflanzlichen Ernährung mit einem geringeren Risiko für Krebs, Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Multimorbidität verbunden war. Dieser Zusammenhang zeigte sich gleichermaßen bei Erwachsenen unter und über 60 Jahren.
Zu einem gesunden pflanzlichen Ernährungsmuster zählten eine hohe Zufuhr von unter anderem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und veganen Ersatzprodukten (z.B. Würstchen, Burger) sowie eine geringere Zufuhr an Fleisch und Fleischprodukten.
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Ernährung, die vorwiegend aus gesunden pflanzlichen Lebensmitteln und geringen Mengen tierischer Produkte besteht, zur Erhaltung der Gesundheit bis ins höhere Alter beitragen kann. Die Studienautor*innen kommen zu dem Schluss, dass Ernährungsempfehlungen, Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Interventionen berücksichtigen sollten, dass eine vorwiegend pflanzliche Ernährungsweise, mit geringen Mengen tierischer Lebensmittel, zur Vorbeugung von Multimorbidität beitragen kann.
Quelle: Universität Wien, Pressemeldung vom 20.08.2025