© Lordn/iSTock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 8/2025: Der Bildungsort Esstisch

  • 18.08.2025
  • News
  • Redaktion

Immer mehr Kinder essen im Kindergarten ein oder mehrere ihrer Tagesmahlzeiten. Das gemeinsame Essen dient aber nicht nur der Nahrungsversorgung. Die Mahlzeit ist für Kinder ein Ort verschiedener Lernerfahrungen. Positive Erfahrungen beim Essen und bei der Gestaltung der Mahlzeiten legen den Grundstein für ein lebenslanges, gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten.

Kinder lernen beim Essen z. B. verschiedene Lebensmittel kennen und üben durch Ausprobieren und Selber-Machen, ihren Körper und dessen Bedürfnisse zu spüren und aktiv zu werden. Die Kommunikation bei Tisch stärkt die Beziehungen untereinander und die Älteren und Erwachsenen können durch ihre Vorbildrolle den Jüngeren beim Essen lernen helfen. Gerade bei Kindern im Kindergartenalter sind es die Alltagssituationen, die Schlüsselsituationen für ihre Entwicklung und ihr Lernen sind.

Wichtig, um die Alltagssituation „Essen“ für Kinder erfahrungsreich und dabei positiv besetzt zu halten, ist eine positive Atmosphäre rund um den Esstisch. Die Verantwortung dafür tragen zu Hause wie auch in der Kindertagesstätte die Erwachsenen: Sie gestalten die Rahmenbedingungen, sowohl für ein ausgewogenes Essensangebot als auch für die Stimmung bei Tisch. Betreuen Erzieher*innen in Kitas das gemeinsame Essen, ist es daher sinnvoll, dass sie professionell als pädagogische Fachkräfte agieren und ihre eigene Haltung zum Essen reflektieren, die sie automatisch in die Essenssituation einbringen.

Der Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung in Hessen erläutert, welche Bedingungen für gelungene Mahlzeiten in Kitas wichtig sind und stellt die Initiative „Bildungsort Esstisch“ der Verbraucherzentrale Hessen vor, in deren Rahmen in Hessen jährlich ein Fachtag für pädagogische Fachkräfte stattfindet.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 08/2024. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter