© DmitryNautilus /iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 3: Lebensmittel: Genuss – Nutzen - Nachhaltigkeit

  • 20.03.2023
  • News
  • Redaktion

Genussmittel wie Tee, Kaffee, Kakao, aber auch Gewürze für den Export in reiche Länder werden meist in Ländern angebaut, in denen oft zugleich Armut und Hunger herrschen. Im Interview mit der Ernährungs Umschau erläutert Prof. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung in Bonn echte und vermeintliche Zielkonflikte im Zusammenhang mit Welternährung und Planetary Health Diet.

Matin Qaim betont, dass der Hunger in der Welt nicht nur ein Verteilungsproblem ist und kritisiert den oft eingeengten Blick Europas auf diese Problematik. Dabei macht er klar: Die Reduktion des Fleischverzehrs ist der mit Abstand größte Hebel, um den Umwelt- und Klimafußabdruck der eigenen Ernährung zu reduzieren.

Das Interview finden Sie in Rubrik in der Rubrik Im Fokus in der März-Ausgabe.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 3/2023. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter