© BobGrif/iStock/GettyImagesPlus

Aktuell in Heft 6: Verantwortungsvolles Kindermarketing

  • 29.06.2020
  • News
  • Redaktion

Kinder und Jugendliche wachsen heute in übergewichtsfördernder Umgebung auf. Täglich sind sie einer Vielzahl von Werbebotschaften ausgesetzt – beim Fernsehen, beim Sport, im Supermarkt, in Freizeiteinrichtungen, selbst in Schulen und am Frühstückstisch der Familie. Zudem rund um die Uhr über ihre Smartphones, auf Internetplattformen, Webseiten und in sozialen Medien.

Der digitalen Revolution im effektiven Kindermarketing stehen bislang wirkungs- und sanktionslose, partielle Selbstverpflichtungen der Industrie gegenüber. Die Frage, wie die Politik Heranwachsende besser vor der umfassenden Verführung zu ungesundem Konsum auf Kosten ihrer Gesundheit schützen und wie sie trotz massiver Widerstände dazu bewegt werden kann, unethisches Kindermarketing zu unterbinden, ist ein zentrales Anliegen von Public Health (Nutrition).

In ihrem Artikel beschreibt Dr. Stefanie Gerlach von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, warum heutiges Kindermarketing adipogen wirkt, unterscheidet dessen Formen und zeigt sechs kategorisierende Faktoren des Kindermarketings auf. Zudem geht sie genauer auf die Kritik an Selbstverpflichtungsansätzen ein und erklärt, warum Werbeverbote wirken können.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 06/2020.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Keto Gums: Nicht sinnvoll, aber teuer weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Bericht über die UGB-Tagung 2025 in Gießen: Ernährungsfortbildung mit großer... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter
© grafxart8888/iStock/Getty Images Plus
Hitze in der stationären Gesundheitsversorgung weiter
Das Generationenproblem und seine Auswirkungen auf Ernährungsfachkräfte weiter