Aktuell im Heft 2: Ernährung und Leitbild Nachhaltigkeit

  • 09.03.2020
  • News
  • Redaktion

Die Menschheit steht vor vielen globalen Herausforderungen, von denen einige durch Ernährung beeinflussbar sind. Beispiele sind Armuts- und Welthungerkrise, Folgen westlicher Ernährungsstile im Globalen Süden, Klimawandel, Wasserknappheit, Bodendegradation, Artenschwund/Entwaldung und Lebensmittelverschwendung. Welche Lösungsansätze gibt es dafür?

Als Ergebnis langjähriger Forschung erläutern Dr. Karl von Koerber, Julian Waldenmaier und Maike Cartsburg von der Münchner Arbeitsgruppe für Nachhaltige Ernährung e. V. beispielhaft die Konzeption Nachhaltige Ernährung, einschließlich sieben handlungsorientierter Grundsätze. Zudem zeigen sie Programme auf internationaler Ebene der UN auf, darunter die Agenda 2030 mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Sustainable Food Systems Programme.

Ihre Erhebung für diesen Beitrag ergab, dass nur wenige europäische Fachgesellschaften für Ernährung verbraucherorientierte Ernährungsrichtlinien anbieten – diese berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte in unterschiedlichem, ausbaufähigem Ausmaß, gesundheitliche Aspekte sind meist vorrangig. Welche dies sind und was Ernährungsfachkräfte tun können, um die globalen Herausforderungen im Bereich Ernährung positiv zu beeinflussen, können sie in der Februar-Ausgabe lesen.

Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 2/2020.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungskommunikation weiter
Ernährungsempfehlungen: von „ausreichend versorgt“ zu „gesundheitsfördernd und nachhaltig“ weiter
Onlinekurs für nachhaltige Ernährung weiter
Neue Studienergebnisse zur Ernährungsarmut in Europa weiter
Sonderheft: Lebensmittelunverträglichkeiten weiter
Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten weiter