Arsen kommt in der Erdkruste vor und gelangt durch Prozesse wie die Kupfer- und Bleiverhüttung in Böden, woraus Reispflanzen den giftigen Stoff aufnehmen können. © Vladimir Arndt / iStock / Thinkstock

Gefahr im Korn: Wie Arsen in Reis reduziert werden kann

  • 29.01.2016
  • News
  • Redaktion

Im Juni 2015 berichtete das Bundesinstitut für Risikobewertung über Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer. Diese haben gezeigt, dass Reis und Reisprodukte größere Mengen an anorganischem Arsen enthalten. Biologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt einen möglichen Ansatz gefunden, den Arsengehalt im Reis zu reduzieren.

Schon kleine Mengen des Gifts im Korn können sich negativ auf die Gesundheit derjenigen auswirken, die viel Reis essen – wie etwa Menschen in Asien.

Das Grundnahrungsmittel Reis sowie Reisprodukte können aufgrund der besonderen Anbaumethoden und der Physiologie der Reispflanzen im Vergleich zu anderen Getreidearten höhere Gehalte an anorganischen Arsenverbindungen aufweisen. Seinen Weg in die Pflanzen findet Arsen – meist in Form der besonders giftigen Arsen-Sauerstoff-Verbindung Arsenik – über verseuchten Boden oder das Grundwasser. Aber auch in der Nähe von Minen oder Metallhütten sowie auf Äckern, die mit arsenhaltigen Pestiziden besprüht wurden, ist die Gefahr, dass Feldfrüchte vergiftet sind, besonders groß.

Eine Schlüsselfunktion bei der Verteilung des Giftes in den Adern der Pflanze übernehmen sogenannte Transportproteine. Sie überwachen wie Pförtner den Zutritt in verschiedene Bereiche des Leitbahnsystems und schleusen die Nährstoffe durch die Zellmembranen. 

Transportproteine blockieren

Die Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie der FAU und ihre Kooperationspartner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, dem Forschungszentrum für Eco-Environmental Sciences in Peking sowie der Florida International University haben nun zwei Transportproteine identifiziert, die eigentlich den Transport des zyklischen Zuckeralkohols Inosit regulieren. Doch die beiden Pförtner öffnen nicht nur Nährstoffen die Tür zu den Zellen, sondern auch Arsen.

In einem nächsten Schritt wollen die Biologen versuchen, die beiden Transportproteine in Reispflanzen zu blockieren, und so verhindern, dass Arsen in die Körner gelangt – ohne das Wachstum der Pflanzen einzuschränken. In einer Modellpflanze, der hierzulande recht verbreiteten Ackerschmalwand, ist dies bereits gelungen.

Nun sollen die neuen Erkenntnisse auf Reispflanzen angewendet werden. Am Ende der Versuchsreihen könnte eine Reissorte stehen, die auf verseuchten Böden gedeiht, ohne das Gift in die Nahrungskette einzuschleusen.

Die Ergebnisse haben die Forscher im Fachmagazin „Nature Plants“ veröffentlicht. DOI: 10.1038/NPLANTS.2015.202

Quelle: FAU

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter