Die Originalveröffentlichung von Joop de Boer und Harry Aiking analysiert Erfolgsfaktoren für langfristige Veränderungen der Ernährungsweise und der öffentlichen Einstellung hierzu. © Boonyachoat/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 8: Schlüsselfaktoren zur Legitimation einer Ernährungsumstellung von tierischen hin zu pflanzlichen Proteinquellen

  • 30.08.2021
  • News
  • Redaktion

Eine Wende hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung wird derzeit noch durch die anhaltende Vorliebe für Fleisch erschwert. Ohne eine (weltweite) Umstellung der Ernährungsweise wird es jedoch nicht gelingen, Klimaschutz und die Bekämpfung ernährungs(mit)bedingter Erkrankungen voranzubringen. Aber wie lassen sich gesetzliche Maßnahmen hierzu legitimieren? Wie gelingt der gesellschaftliche Wandel?

Die Autoren machen deutlich, dass Vorschläge für eine Ernährungswende ohne breite gesellschaftliche Legitimation durch eine Veränderung gesellschaftlicher Normen, die pflanzlichen Proteinquellen den Vorzug vor tierischen Proteinquellen geben,
zu kurz greifen werden. Entscheidend für den Erfolg sind das Verständnis von Legimitation in Bezug auf Autorität, moralischer Bewertung, Vernunft und Story-Logik. Aus psychologischer und linguistischer Perspektive wird deutlich, wie Umstellungen gelingen können und welche gesellschaftlichen Mechanismen solch langfristigen Prozessen zugrunde liegen.
Die begutachtete Originalveröffentlichung von Joop de Boer und Harry Aiking können Sie in Rubrik „Peer Review“ der Augustausgabe lesen.


Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 8/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter