Ketogene Ernährung als Trenddiät, Teil 2

Risiken, Produktangebot, Kosten und Ausblick

In Teil 1 dieses Artikels in Heft 9/2022 wurde der Einsatz einer ketogenen Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen sowie als Mittel zur Gewichtsabnahme vorgestellt und hinterfragt. Teil 2 beschreibt Risiken der ketogenen Ernährung und geht auf Nachhaltigkeitsaspekte, das Produktangebot und Kosten ein.

Ketogene Ernährung ist nicht für jeden geeignet Für die Durchführung einer ketogenen Ernährung gibt es eine Reihe von Kontraindikationen. • Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der Kontraindikationen, eingeteilt in absolut und relativ. Bei einigen der dargestellten Kontraindikationen bestehen Kontroversen in der wissenschaftlichen Community, bspw. bei Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1), Schwangerschaft und Krebserkrankten. Wie in Teil 1 dieses Beitrags [4] dargestellt, ist die Anwendung bei DMT1 nicht vollständig gesichert und es bedarf weiterer Studien, ob es sich tatsächlich um eine absolute oder relative Kontraindikation handelt.
Führen Laien eine ketogene Diät eigenständig durch, sollte in der Beratung individuell auf mögliche Kontraindikationen und potenzielle Diätfehler eingegangen werden. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2022 von Seite S77 bis S80.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Bericht über die UGB-Tagung 2025 in Gießen: Ernährungsfortbildung mit großer... weiter
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter