Mehrfach ungesättigte Fettsäuren für die primäre und sekundäre Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Hintergrund

Die Evidenz zu den gesundheitlichen Auswirkungen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (polyunsaturated fatty acids = PUFAs) ist nicht eindeutig. Fischöle sind reich an mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren und pflanzliche Öle haben einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten n-6-Fettsäuren. Die Evidenz deutet darauf hin, dass eine erhöhte Aufnahme PUFA-reicher Lebensmittel, spezieller Nahrungsergänzungsmittel oder mit PUFA angereicherter Lebensmittel den Serumcholesterinspiegel senken kann. Allerdings könnte das auch zu einer Gewichtszunahme führen, daher sind die kardiovaskulären Auswirkungen insgesamt unklar.

Zielsetzung

Untersuchung der Auswirkungen einer erhöhten PUFA-Aufnahme auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Gesamtmortalität, sowie Blutfette und Adipositas bei Erwachsenen.

Suchmethoden

Wir durchsuchten Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE und Embase bis April 2017 und clinicaltrials.gov und die International Clinical Trials Registry Platform der Weltgesundheitsorganisation bis September 2016, ohne Einschränkungen bezüglich der Sprache. Wir überprüften Studien, die in relevanten systematischen Reviews eingeschlossen sind.



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2020 von Seite M296 bis M298.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter