Monitoring-Ergebnisse der Nationalen Reduktionsstrategie

Unterschiedliche Auffassungen der gesundheitspolitischen Akteure

(scs) Unter der Überschrift „Wissenschaftliche Untersuchung bestätigt Wirksamkeit der Reduktionsstrategie: Anteile an Zucker, Kalorien, Salz in Fertiggerichten rückläufig!“ hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Ergebnisse eines ersten Monitorings der Nationalen Reduktionsstrategie veröffentlicht. Die Fachgesellschaften DDG und DAG stimmen der optimistischen Einschätzung durch das Ministerium jedoch nicht zu: „unverbindlich, zu langsam, zu wenig“, titelt die DAG und foodwatch bezeichnet die Strategie als „krachend gescheitert“.

Beauftragt mit der wissenschaftlichen Begleitung der Nationalen Reduktionsstrategie ist das Max Rubner-Institut (MRI) unter Leitung von Prof. Pablo Steinberg. „Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es sinnvoll, dass sich Verbraucher schrittweise an eine niedrigere Gesamtsüße von Lebensmitteln gewöhnen“, so Steinberg im Zusammenhang mit der notwendigen Reduktion von Zucker, Salz und Fett in Lebensmitteln.



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2020 auf den Seiten S34 bis S36.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter