Das Generationenproblem und seine Auswirkungen auf Ernährungsfachkräfte

Der Artikel soll die Unterschiede und Konfliktpotenziale zwischen verschiedenen Generationen in unserer Arbeitswelt beleuchten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis zwischen den Generationen zu schärfen und konkrete Lösungsansätze zu bieten, um ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Einleitung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen oder auch einfach „Hallo ihr Lieben“. Schon bei dieser Anrede fängt das Problem eigentlich an. Wie möchten Sie (oder Du?!) am liebsten angesprochen werden?
Ich1 habe damals im Beratungsunterricht gelernt, dass man in der Beratung immer siezt. Für mich war jedoch sofort klar: Ich werde in meiner Arbeit so oft es geht duzen. Ich mag es, wenn innerhalb meiner Arbeit eine persönliche Ebene entsteht. Ich bin sogar überzeugt, dass es einen entscheidenden Unterschied im Beratungsergebnis macht, ob wir unsere Klient*innen duzen oder siezen. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2025 auf den Seiten M424 bis M429.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter