Lesetipp Heft 5/2025

Pflanzliche Speisefette und -öle

Leinöl, ein Klassiker unter den Ölen, ist aufgrund seiner Zusammensetzung aus ernährungsphysiologischer Sicht sehr wertvoll. Dieser Beitrag liefert einen umfassenden... weiter


Aktuell in Heft 1

Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 3: Sonnenblumenöl

Sonnenblumenöl ist hierzulande eines der beliebtesten Öle. Es ist vielseitig verwendbar und ernährungsphysiologisch wertvoll. Der Beitrag liefert reichliche... weiter


Lebensmittelporträt

Neue Fettsäuren in Pflanzenölen gefunden

Wissenschaftler*innen am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Bergischen Universität Wuppertal, unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Helge Schebb, gelang es nun, die... weiter


Ernährung, Darmmikrobiota und Gesundheit – Diversity Matters, Teil 1

Die Ernährung ist ein maßgeblicher Einflussfaktor auf die Darmmikrobiota. Viele Nahrungsinhaltsstoffe dienen den Mikroorgansimen als Substrat und wirken über zahlreiche... weiter


Aktuell in Heft 11

omega-3- und omega-6-Fettsäuren und Herzerkrankungen

Welche Wirkungen haben n-3- und n-6-Fettsäuren auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Entzündungen? Eine Auswertung aktueller wissenschaftlicher Daten und... weiter


Medizin

Erste Therapie gegen seltene Hyperoxalurie

In der internationalen ILLUMINATE-A-Studie wiesen Forschende die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lumasiran zur Behandlung von Primärer Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) nach. ... weiter


Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen

Schwangere sollten wöchentlich Fisch verzehren - eine Empfehlung, die die meisten Schwangeren bekommen. Insbesondere fettreicher Meeresfisch liefert wertvolle... weiter


Transfette in Lebensmitteln

Neuer Grenzwert für industrielle trans-Fettsäuren (TFA) in der EU

Auf teilgehärtete Fette verzichten und stattdessen auf Pflanzenölmischungen aus voll- sowie ungehärteten Ölen setzen – mit dieser Strategie haben die deutschen... weiter


Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen

Teil 3: Störungen des Fettstoffwechsels Viele Funktionen des Organismus sind dringend auf die Zufuhr von Fetten angewiesen. Für Muskeln und insbesondere den Herzmuskel... weiter


n-3-Fettsäuren für die primäre und sekundäre Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Hintergrund n-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus fettreichem Fisch (langkettige n-3-Fettsäuren [LCn3]), wie Eicosapentaensäure (EPA) und... weiter

Weitere Ergebnisse laden