Lesetipp Heft 10/2025

Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller

Körnererbsen, Süßlupinen, Linsen oder Ackerbohnen spielten über Jahrzehnte kaum (noch) eine Rolle in der Ernährung der Deutschen. Nun sind sie wieder zurück im... weiter


Lesetipp Heft 9/2025

Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule Trier

Mit dem neuen Bachelorstudiengang "Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit" schließt die Hochschule Trier eine bestehende Lücke in der akademischen... weiter


Lesetipp Heft 8/2025

Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot

Die Hochschule Osnabrück hat zum Wintersemester 2025/2026 ihr Studienangebot im Bereich Ernährung und Lebensmittel weiterentwickelt. Die fünf neuen oder überarbeiteten... weiter


Lesetipp Heft 5/2025

Pflanzliche Proteinzutaten – zwischen Funktionalität, Sensorik, Ernährung und Nachhaltigkeit

Wie wirken sich Herstellungsprozesse von pflanzlichen Proteinen auf die chemische Zusammensetzung, Funktionalität, Sensorik, ernährungsphysiologische Qualität und... weiter


Lesetipp 3/2025

Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten

Immer wieder werden Getreide und Getreideprodukte als Gesundheitsrisiko dargestellt. Unser Übersichtsartikel stellte die Datenlage zu Vorteilen und Risiken getreidereicher... weiter


Aktuell in Heft 8

Fructose – Vom Makronährstoff zum Schlüsselfaktor für Erkrankungen?

Kohlenhydrate insbesondere Fructose gewann im letzten Jahrzehnt aus lebensmitteltechnologischer Sicht, aufgrund ihrer ubiquitären Einsatzfähigkeit, enorm an Bedeutung.... weiter


Aktuell in Heft 5

Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten

Der Aufbau von regionalen Lebensmittel-Wertschöpfungsketten ist komplex und die Ansätze hierfür sind vielfältig. Die Arbeit der „AgiL – Sächsische Agentur für Regionale... weiter


© Irina_Strelnikova/iStock/Getty Images Plus

„Mehr Tempo bei der Regulierung wäre gut!“

Interview mit Dr. Anke Zühlsdorf Im Beitrag ab Seite M142 erläutern Dr. Anke Zühlsdorf, Dr. Birgit Schulze-Ehlers und Prof. Dr. Achim Spiller die Herausforderungen bei... weiter


Wegweiser dringend gesucht!

Hintergrund, Entwicklungsstand und Herausforderungen von Klima- und Umweltlabeln auf Lebensmitteln Verbraucher*innen können mit ihrem Ernährungsstil zur Transformation... weiter


Online News: Schockbilder oder Stoppschilder

Wie wirken Warnhinweise auf Lebensmittelverpackungen?

Durch übermäßigen Zuckerkonsum erhöht sich das Risiko für Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme. Können Warnhinweise auf Lebensmittelverpackungen beispielsweise... weiter

Weitere Ergebnisse laden