2. Rheinenser Ernährungstag
Thema: Ernährung und Immunologie – Wo stehen wir heute?
Erst in jüngster Zeit wird die Bedeutung der menschlichen Darmflora in Gesundheit und Krankheit offensichtlich. Die Funktionen dieses physiologischen Ökosystems gehen dabei weit über die unmittelbaren Verdauungsprozesse hinaus; vielmehr werden unterschiedlichste neurologische, metabolische und immunologische Prozesse im gesamten Körper durch die Interaktion mit dem intestinalen Mikrobiom beeinflusst. Zunehmend wird auch die klinische Relevanz für verschiedene Erkrankungen erkannt.
Im Rahmen der Fortbildung werden die unterschiedlichen Facetten des physiologisch wie pathophysiologisch relevanten Wechselspiels zwischen intestinalem Mikrobiom und Immunsystem auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft beleuchtet; im Mittelpunkt stehen dabei stets die klinische Relevanz und die Bedeutung für zukünftige Therapien.
Abgerundet wird der 2. Rheinenser Ernährungstag durch das Arzneimittel-Update 2016 mit einer kritischen Einordnung der in den vergangenen zwölf Monaten neu zugelassenen Arzneimittel mit gastroenterologischen Indikationen.
Auffrischungsseminar zur Aktualisierung und Vertiefung des Fachwissens
Thema:
Das Fünf-Tage-Intensiv-Seminar richtet sich an Ernährungsfachkräfte, die nach längerer beruflicher Pause ihre Kenntnisse in Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin und Diätetik auffrischen und aktualisieren möchten.
33. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs
Intensiv diaetologisch betreut
mehrErnährungstherapie Update 2016
Thema:
Praktische Umsetzung auf der Basis des heutigen Wissens.
Interdisziplinäre Veranstaltung für Ernährungsfachkräfte und Ernährungsmediziner zur Diskussion neuer ernährungsrelevanter Aspekte aus Theorie und Praxis mit anschließender Plenumsbeteiligung
UGB-Seminar "Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Säure-Basen-Haushalt"
Thema:
Seminarinhalte Teil 1 – Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Das Seminar soll eine Übersicht über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien sowie die dazu gehörenden Krankheitsbilder vermitteln. Diagnostische Möglichkeiten und deren Bewertung werden aufgezeigt. Ziel des Seminars ist es weiterhin, die Möglichkeiten der diätetischen Diagnostik und Therapie zu erarbeiten.
Seminarinhalte Teil 2 – Säure-Basen-Haushalt
Wie wird der Säure-Basen-Haushalt im menschlichen Organismus reguliert und was kann ihn beeinflussen? Welchen Einfluss hat dabei die Ernährung? Naturheilärzte und Schulmediziner streiten seit vielen Jahren, ob eine Übersäuerung im Gewebe eine Mitursache von Osteoporose, rheumatischen Erkrankungen und anderen Problemen ist, insbesondere in Hinblick auf eine „latente Acidose“. Im Seminar werden diese Problematik, der präventive Einfluss der Ernährung und andere Einflussfaktoren dargestellt, um kompetent über das Thema Säure-Basen-Haushalt Auskunft geben zu können.
Das Seminar findet nochmals am 11.111.2016-13.11.2016 statt.
UGB-Seminar "Mit Kindern essen - Theorie und Praxis"
Thema:
Kinder sind mitunter recht kritische Esser. Die Seminarleiterin, selbst Mutter von vier Kindern, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Nachwuchs für eine gesunde Ernährung begeistern können. Von kindgerechten Gemüserezepten und Salaten über verschiedene Nudelsoßen bis hin zu vollwertigem Naschwerk ist für jeden Kindergeschmack etwas dabei. Oft kommt es auch nur auf die richtige "Verpackung" an. Sie lernen außerdem Gerichte kennen, die sich besonders gut zusammen mit Kindern zubereiten lassen, und Sie erfahren, was und wie ein Kind essen sollte, damit es ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt ist.
Dieses Seminar findet ebenso vom 23.09.2016-25.09.2016 statt.
Seminar "Relevante Rechtsänderungen - aktuell und kompakt"
Die Teilnehmer lernen das Lesen und Interpretieren von Rechtsvorschriften kennen und erfahren auf einen Blick, welche Bereiche sie schulen und dokumentieren müssen.
mehrDüsseldorfer Allergietage 2016
Für Ärzte und medizinisches Fachpersonal gibt es zwei Fortbildungstage:
Freitag: Praxistag mit vielfältigen Workshops. Auf dem Programm stehen neue Themen wie zum Beispiel Nahrungsmittelintoleranzen, Allergie und Psyche und Schimmelpilzexposition.
Samstag: Fachvorträge und Diskussionsrunden. Hochklassige Referenten aus Wissenschaft und klinischer Praxis referieren zu aktuellen Themen des Fachgebiets und informieren unter anderem über Biologika in der allergologischen Therapie und die Eosinophile Ösophagitis.
Seminar "Ernährungsmanagement - Expertenstandard für Pflege und Hauswirtschaft"
Bei vielen BewohnerInnen in der stationären Altenhilfe liegt eine defizitäre Ernährungssituation vor. Der Expertenstandard Ernährungsmanagement und die Grundsatzstellungnahme 'Ernährung im Alter' unterstützen Sie, das Risiko für eine Mangelernährung frühzeitig zu erkennen, Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
mehrSeminar "Kau- und Schluckstörungen - Wenn Schlucken zum Problem wird"
Im Alter sind sehr viele Menschen von Kau- und Schluckstörungen betroffen. Dieses kann sich zu einer schwerwiegenden Schluckstörung (Dysphagie) entwickeln. Es werden Krankheitsverlauf, verschiedene Therapiemöglichkeiten, praktische Übungen und die Umsetzung konsistenzdefinierter Kost vorgestellt.
mehr