• 01.07. - 02.07.2022
  • Seminare - Anzeige -

Zertifikatsfortbildungsreihe Integrative Onkologie: Modul Ernährung - Online-Seminar

Das Ernährungsverhalten und der Ernährungsstatus können die Entstehung und Verlauf von Tumorerkrankungen beeinflussen. Umgekehrt können Tumorerkrankungen selbst, z. B. durch tumorbedingte metabolische Veränderungen, eine Veränderung des Ernährungsstatus herbeiführen. Krebspatienten leiden häufig an den Nebenwirkungen der Tumortherapie, die u. a. zu Geschmacksveränderungen führen können. Obwohl sich die Ernährungsempfehlungen für Tumorpatienten kaum von den Empfehlungen für gesunde Erwachsene unterscheiden, herrscht bei Krebspatienten häufig Unsicherheit. Ernährung ist deshalb für viele Patienten ein essentieller Teil der Therapie: Sie benötigen eine adäquate Beratung bezüglich der richtigen Ernährungsweise. Dies ist eine interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Aufgabe.

Das Modul Ernährung ist Teil unserer Zertifikatsfortbildungsreihe Integrative Onkologie. In insgesamt 4 Seminaren mit den Schwerpunkten Ernährung, körperliche Aktivität, komplementäre Medizin und Prävention/Spiritualität wird das Ineinandergreifen von schulmedizinischen und ergänzenden Therapien vorgestellt. Nach Teilnahme an den 4 Seminaren können Sie das Zertifikat integrative Onkologie der Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft erwerben. Das Seminar Ernährung kann auch alleine gebucht werden.

Neben Vorträgen haben Sie in Workshops die Möglichkeit, in kleinen Gruppen spezifische Themen zu vertiefen und auch den besonderen Schwerpunkt auf die Kommunikation zu den Themen mit dem Patienten zu legen. In diesen Workshops ist Zeit für Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Dieses Seminar findet digital als Online-Seminar statt. Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung und Überweisung des Teilnehmerbeitrages.

Die Workshops aller Seminare unserer Arbeitsgemeinschaft werden in einem Workshop-Wochenende zusammengefasst.

Prof. Dr. med. J. Hübner,
Vorsitzende der AG PRIO

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DKG, vdd, VDOE, DGEM, DEGRO und VFED statt. Unter der Schirmherrschaft von BerufsVerband Oectrophologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. und Verband der Diätassistenten — Deutscher Bundesverband e.V., akkreditiert durch den Verband für Ernährung und Diätetik e.V.

Programm:

Freitag, 01.07.2022

  • 14:00 — 14.30
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Jutta Hübner, Jena
  • 14.30 — 15.15
    Ernährungsassessement in der Onkologie — Was muss ich wissen?
    Lars Selig, Leipzig
  • 15.15 — 15.30 Pause
  • 15.30 — 16.15
    Fasten bei Krebs — Wo stehen wir?
    Nicole Erickson, München
  • 16.15 — 17.00
    Ernährung bei Onkologischen Gastrointestinalen Erkrankungen
    Viktoria Mathies, Jena
  • 17.00 — 17.15 Pause
  • 17.15 — 18.00
    Veränderung des Geschmacks- und Geruchssinn bei onkologischen Patienten
    Julia von Grundherr, Hamburg

Samstag, 02.07.2022

  • 09.00 — 09.45
    Ernährung bei hormonabhängigen Krebsarten (Brust und Prostata)
    Christine Reudelsterz, Berlin
  • 09.45 — 10.30
    Ernährung bei Magenkrebs
    Ingeborg Rötzer, Frankfurt
  • 10.30 — 10.45 Pause
  • 10.45 — 11.15
    Ernährung in der Palliativen Phase
    Prof. Jens Büntzel, Nordhausen
  • 11.15 — 11.45
    Ernährung nach Stammzelltransplantation
    Prof. Dr. Bertz, Freiburg
  • 11.45 — 12.00 Pause
  • 12.00 — 13.00
    Vegetarisch und Vegan — Gibt es Vorteile für Krebspatienten?
    Prof. Luzia Valentini, Neubrandenburg
  • 13.00 — 13.30
    Nahrungsergänzungsmittel unter Chemotherapie — Sinnvoll, überflüssig oder schädlich?
    Prof. Jutta Hübner, Jena
  • 13.30 Veranstaltungsende


Anmeldung:

per E-Mail an:
guenther@krebsgesellschaft.de 

per Post an:
Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
z. Hd. Frau Günther
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin

Kosten:

Ärzte
Anmeldung bis 15.06.2022 250,00 EUR
Spätere Anmeldung 280,00 EUR

Sonstige Berufsgruppen
Anmeldung bis 15.06.2022 150,00 EUR
Spätere Anmeldung 180,00 EUR

Selbsthilfe
Für Selbsthilfevertreter ist die Teilnahme kostenlos.

Stornierung
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bei einer Stornierung nach dem 22.06.2022 wird eine Stornogebühr in Höhe von 50,00 EUR erhoben.

Weitere Information erhalten Sie auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRiO) der Deutschen-Krebsgesellschaft. 

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative
Onkologie (PRIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin


https://prio-dkg.de/veranstaltung/modul-ernaehrung-zertifikat-integrative-onkologie-2/

ICS herunterladen
zurück zur Kalender Übersicht