• 17.09.2025
  • Fort- und Weiterbildung

8. BZfE-Forum 2025

Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz

Ernährungsbildung – Status quo
In einem Bildungsansatz, der Menschen von klein auf befähigt, ihren Essalltag gesund und nachhaltig zu gestalten, steckt ein großes Potenzial. Er ist sogar eine der Voraussetzungen für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
 Fakt ist: Die Weichen für eine adäquate Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt. Bildung ist das Fundament, um Menschen von klein auf zu einem gesunden und nachhaltigen Ernährungsverhalten zu befähigen. Dennoch ist das Thema Ernährung in den Bildungsplänen der Länder für Kita und Schule oft nur unzureichend verankert.
 Hinzu kommt, dass an deutschen Kitas und Schulen verschiedene strukturelle Herausforderungen herrschen, die eine gelingende Ernährungsbildung erschweren. Es fehlt beispielsweise an qualifizierten Lehrkräften, an Fachkräften und an guter Verpflegung.

Mehr Ernährungskompetenz – wie kann das gelingen?
Deswegen stellen wir die Fragen: Ist mehr gute Bildung die Lösung für die vielfältigen ernährungsbezogenen Herausforderungen unserer Gesellschaft? Was muss noch gegeben sein, damit eine gesunde und nachhaltige Ernährung möglich ist? Wie gelingt Ernährungsbildung unter den herausfordernden Rahmenbedingungen in den Bildungseinrichtungen? Was lehrt uns die Wissenschaft und was die Praxis?

Darum geht es beim 8. BZfE-Forum:

  • Impulsvorträge beleuchten die Zusammenhänge zwischen Bildung, Verhalten und Ernährungsumfeld.
  • Gute Beispiele aus Kitas, Schulen und der Erwachsenenbildung zeigen, wie sich Menschen von jung bis alt für gesundes Essen und Nachhaltigkeit begeistern lassen.
  • In unserer Talkrunde diskutieren Vertretende aus Wissenschaft und Praxis die Chancen der Ernährungsbildung für eine nachhaltigere Welt.

Zwischen den Programmpunkten gibt es Zeit und Raum, direkt mit den Referierenden und untereinander ins Gespräch zu kommen. Denn voneinander lernen und nachmachen ist ausdrücklich erwünscht! Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das 8. BZfE-Forum per Livestream zu verfolgen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für das 8. BZfE-Forum beträgt 99 Euro (für für Studierende 50 Euro). Die Tagungspauschale für beide Tage der 8. Bonner Ernährungstage liegt bei insgesamt 180 Euro. Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar. In der Tagungspauschale sind neben den Getränken und der Verpflegung in den Kaffeepausen das Mittagessen sowie die Verpflegung bei der Abendveranstaltung enthalten.
Das BZfE-Forum wird per Livestream übertragen. Eine Teilnahme daran ist kostenfrei möglich. Informationen dazu finden Sie unter www.bonner-ernaehrungstage.de.

Das 8. BZfE-Forum wird für die kontinuierliche Fortbildung von Teilnehmenden mit Zertifikat der DGE, des VDD, des VDOE und des VFED mit 4 Punkten berücksichtigt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der u. a. Website.

Veranstaltungsort

Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
und online

Veranstalter

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
www.bzfe.de


https://www.bzfe.de/essen-und-gesundheit/veranstaltungen/bzfe-forum/8-bzfe-forum-2025

ICS herunterladen
zurück zur Kalender Übersicht