Low Carb Lebensmittel. © armano777 / iStock / Thinkstock
Kohlenhydratarme Kostformen: bei Krebserkrankungen nicht empfehlenswert. © armano777 / iStock / Thinkstock

Stellungnahme: Ketogene und kohlenhydratarme Diäten bei Krebs nicht empfehlenswert

  • 02.10.2017
  • News
  • Redaktion

Seit mehreren Jahren werden Menschen mit Krebs Diäten angeboten, die in unterschiedlichem Ausmaß kohlenhydratarm sind. Die Deutsche Krebsgesellschaft sieht dies in ihrer in der ERNÄHRUNGS UMSCHAU veröffentlichten Stellungnahme kritisch und warnt vor Nebenwirkungen.

Als Begründung für die – teilweise auch als ketogene Diäten bezeichneten – kohlenhydratarmen Ernährungsformen wird von ihren Befürwortern angeführt, dass der Stoffwechsel von Tumorzellen von Kohlenhydraten abhängig sei. Je nach Interpretation der Daten versprechen diese Diäten entweder einen direkten Einfluss auf das Tumorwachstum, die Metastasierung sowie eine Verbesserung der Wirksamkeit von Chemo- und / oder Strahlentherapie, oder eine bessere Verträglichkeit insbesondere der Chemotherapie.

Die Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) bewertet in ihrer Stellungnahme die Studien- und Evidenzlage zum Einsatz von kohlenhydratarmen Kostformen bei Krebserkrankungen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Anwendung einer kohlenhydratarmen oder ketogenen Diät für diese Indikation nicht empfohlen werden kann. Darüber hinaus weist sie auf mögliche, negative Nebenwirkungen wie Übelkeit, Hyperlipidämie und Gewichtsverlust hin und gibt Empfehlungen für die Beratung onkologischer Patienten.



Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten die gesamte Stellungnahme lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen

Das könnte Sie interessieren
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter