Aktuell in Heft 05: Planetary Health Diet – Förderung nachhaltiger pflanzenbasierter Ernährung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Teil1)
- 18.05.2022
- News
- Redaktion
In der Studie von Ludewig et al. sollte zunächst der Veränderungsbedarf, insbesondere von jungen Menschen aus bildungsfernen Schichten, im Verzehrverhalten konkretisiert werden. Weiterhin wurde untersucht, welche Faktoren diese Verhaltensänderungen begünstigen oder behindern. Auf dieser Grundlage sollten zielgruppenrelevante Argumente für die Planetary Health Diet identifiziert und Hindernisse für die Umsetzung in den Lebenswelten erkannt werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein regelmäßiger Konsum von Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst sowie insbesondere von Hülsenfrüchten als Fleischalternative gefördert werden sollten. Einflussfaktoren, die sich auf die Verhaltensabsichtsbildung auswirken, sollten berücksichtigt und die Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartung, dass pflanzenbasierte Ernährung positive Effekte auf Gesundheit und Umwelt hat, gestärkt werden. Darüber hinaus sollten die von der Zielgruppe wahrgenommenen Hindernisse ernstgenommen sowie Unterstützung bei ihrer Überwindung gegeben werden.
Die Konzeption von Ansätzen für mögliche Kampagnen lesen Sie in Teil 2 des Beitrags in der nächsten Ausgabe der Ernährungs Umschau.
Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 05/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.