© gorodenkoff/iStock/Getty Images Plus
© gorodenkoff/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 5: Ernährungstherapeutische Herausforderungen auf der Corona-Station

  • 23.05.2022
  • News
  • Redaktion

Eine COVID-19-Erkrankung steigert das Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Dies gilt insbesondere, wenn die Betroffenen eine Behandlung im Krankenhaus oder auf der Intensivstation benötigen.

An COVID erkrankte PatientInnen mit Vorerkrankungen wie Krebs oder in höherem Alter bringen bereits ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung mit, die durch die COVID-Erkrankung noch verstärkt wird. Auch die häufig auftretenden Geschmacks- und Geruchsstörungen verstärken die Gefahr bzw. Ausprägung einer Mangelernährung bei PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf.
Kliniken, in denen COVID-PatientInnen mit schweren Verläufen versorgt werden, müssen demgemäß ein besonderes Augenmerk auch auf die Ernährungssituation der PatientInnen legen. Im Beitrag der Rubrik Ernährungspraxis und Diätetik beschreibt unser Autor Lars Selig die anfänglichen Herausforderungen, das Screening auf Mangelernährung und die Möglichkeiten der Ernährungstherapie bei COVID-19-PatientInnen mit (Gefahr einer) Mangelernährung auf der Corona-Station des Universitätsklinikums Leipzig.



Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 05/2022.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.
Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Der Bildungsort Esstisch weiter
Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) weiter
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter