© ShaiithGettyImages /iStock/Getty Images Plus

Lesetipp 3/2025: Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten

  • 26.03.2025
  • News
  • Redaktion

Immer wieder werden Getreide und Getreideprodukte als Gesundheitsrisiko dargestellt. Unser Übersichtsartikel stellte die Datenlage zu Vorteilen und Risiken getreidereicher Ernährung zusammen und bietet so eine Grundlage für die Ernährungsberatung.

Getreide(produkte) liefern rund 45 Prozent der weltweit aufgenommenen Nahrungsenergie. Nur drei Getreidearten haben dabei eine herausragende Bedeutung: Reis, Mais und Weizen. Hiervon weist Weizen das beste Nährstoffverhältnis auf. In Deutschland ist (Brot)getreide zugleich eine wichtige Ballaststoffquelle. Gleichwohl gibt es mit Zöliakie, Weizenallergie, WDEIA (weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie) und NCGS (Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität) wichtige Indikationen, die den Verzicht auf Weizen und verwandte Getreidearten (also auch Dinkel, Einkorn, Emmer) notwendig machen.

Der Übersichtsbeitrag von Gunda Backes und Mario Jekle bietet wichtige beratungsrelevante Daten und Informationen.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 03/2025.
Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter