© DeanDrobot / iStock / Thinkstock
Weniger aufwendig als das Wiegeprotokoll: die Foto-Methode. © DeanDrobot / iStock / Thinkstock

Forschung: Foto-Methode zur Ernährungserhebung

  • 24.04.2017
  • News
  • Redaktion

Wie sollte eine Ernährungserhebungsmethode aussehen, die sowohl genau als auch alltagstauglich im Hinblick auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche ist? Die Autorin Jana Maria Knies erläutert in ihrem Beitrag die Entwicklung und Evaluation eines digitalfotogestützten Instruments zur selbständigen Dokumentation von Art und Menge verzehrter Speisen.

Genau zu messen, was Personen verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen verzehren, stellt eine große Herausforderung für die ernährungswissenschaftliche Forschung dar. Gründe dafür sind unter anderem die Komplexität, Diversität und zeitliche Heterogenität der individuellen Nahrungsaufnahme.

Ziel der im Beitrag beschriebenen Studien war es, mittels Methodenvergleich Informationen zur Validität und Objektivität der Foto-Methode zu erhalten und Zufriedenheit, Praktikabilität und Durchführbarkeit unter Alltagsbedingungen zu erfragen. Die Foto-Methode soll schneller, weniger beeinflussend und unkomplizierter als andere Protokollmethoden und somit für fast alle Altersstufen geeignet sein. Die Abweichungen (auf Gruppenebene) von Energie-, Makro- und Mikronährstoffzufuhr waren im Vergleich Foto-Methode zu Wiegeprotokoll gering und die Probanden zeigten eine hohe Zufriedenheit bezüglich des fotogestützten Instruments.

Somit stellt die Foto-Methode als so genanntes „neuartiges“ Ernährungserhebungsinstrument mit seiner hinreichend genauen Datenerhebung und geringeren Probandenbelastung eine gute Alternative zu den teils aufwändigeren, althergebrachten Instrumenten dar. 



Weitere Informationen:
Sie sind Abonnent und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft in unserem Shop für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 €. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter