© gleitfrosch/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 10/2024: Alkohol – DGE-Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen

  • 28.10.2024
  • News
  • Redaktion

Alkohol ist in nahezu allen Gesellschaften weltweit verankert – und ein gesundheitliches Risiko. Er ist kausaler Faktor für über 200 negative gesundheitliche Auswirkungen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ein umfangreiches Positionspapier zu Alkohol veröffentlicht. Darin formuliert sie unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Effekte von Alkohol sowie weiterer Nachhaltigkeitsaspekte, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für das individuelle Trinkverhalten. Ergänzende Empfehlungen für gesundheitspolitische Maßnahmen runden das Positionspapier ab.

Entgegen teilweise herausgestellten „positiven“ Gesundheitseffekten lautet das simple Fazit, dass es keine potenziell gesundheitsfördernde und sichere Menge an Alkohol gibt, die als unbedenklicher Konsum betrachtet werden kann. Daher empfiehlt die DGE, auf den Konsum alkoholischer Getränke zu verzichten. Für diejenigen, die dennoch Alkohol konsumieren, rät die DGE, insbesondere hohe Mengen zu vermeiden. Besonders Kinder, Jugendliche, Schwangere und stillende Frauen sollten vollständig auf Alkohol verzichten.

Weitere Handlungsempfehlungen zum Alkoholkonsum aus dem Positionspapier: Es sind ineinandergreifende verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen erforderlich, um den Alkoholkonsum sowie die damit verbundenen gesundheitlichen und sozialen Probleme und die alkoholbedingte Sterblichkeit zu reduzieren.

Weitere Informationen: Aufgrund der großen Bedeutung ist dieses Positionspapier auch ohne Abonnement der Ernährungs Umschau frei zugänglich (open access).

Das könnte Sie interessieren
Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in einer Hochschule weiter
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter