© MartialRed/GettyIMages/iStock

Aktuell in Heft 12: Siegel und Labels zu Bio und Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?

  • 27.12.2021
  • News
  • Redaktion

Die Anzahl von Qualitätssiegeln und Labeln auf Lebensmitteln nimmt seit Jahren zu. Sie sollen einerseits über bestimmte Qualitäts- oder Herkunftsmerkmale informieren, andererseits werden sie von Herstellern genutzt, um die Aufmerksamkeit potenzieller KundInnen zu gewinnen. Für VerbraucherInnen ist die Vielzahl an Siegeln verwirrend, weil sich deren Bedeutung und Glaubwürdigkeit oft nicht auf den ersten Blick erschließen, welcher beim Einkauf entscheidend ist.

Im Beitrag zur zertifizierten Fortbildung werden beispielhaft wichtige Siegel zur ökologischen und nachhaltigen Produktion in Deutschland, darunter das deutsche und europäische Biosiegel und das Fairtrade-Siegel, erläutert. Die Labelgeber und Vergabeverfahren werden vorgestellt und ihre Glaubwürdigkeit und Transparenz beleuchtet.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 12/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Influencer*innen bewerben Nahrungsergänzungsmittel mit rechtlich nicht zulässigen... weiter
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter