Dr. Ute Alexy et al. zeigen, was bei vegetarischer oder veganer Kinderernährung auf Lebensmittel- und Nährstoffebene beachtet werden muss. © Philip O’Hare/iStock/Getty Images Plus
Dr. Ute Alexy et al. zeigen, was bei vegetarischer oder veganer Kinderernährung auf Lebensmittel- und Nährstoffebene beachtet werden muss. © Philip O’Hare/iStock/Getty Images Plus

Sonderheft Vegan: Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter

  • 30.09.2020
  • News
  • Redaktion

Wie ist eine vegetarische oder vegane Ernährung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern möglich? Wie muss sie auf Lebensmittelebene ausgestaltet werden, damit alle Nährstoffe abgedeckt sind? Diese Fragen beantwortet der Beitrag „Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter“ im neuen Sonderheft „Vegan“.

Je mehr Lebensmittelgruppen aus der Ernährung ausgeschlossen werden, desto höher wird das Risiko für eine Unterversorgung mit Nährstoffen. Bei einer vegetarischen Ernährung gelten Vitamin D und Jod, Eisen und Zink sowie die langkettigen n-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) als kritische Nährstoffe. Bei einer veganen Ernährung muss zusätzlich auf die ausreichende Zufuhr von Protein, Kalzium, Vitamin B2, Selen und v. a. Vitamin B12 geachtet werden.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Dr. Ute Alexy, Stine Weder und Dr. Markus Keller die aktuelle Studienlage zu vegetarischer und veganer Ernährung von Kindern und geben in ihrem Beitrag im Sonderheft „Vegan“ praxisnahe Empfehlungen für die vegetarische und vegane Säuglings- sowie Kinderernährung.

Das Sonderheft ist für 15 € (PDF-Download) bzw. 17,50 € (Postversand) im Online-Shop der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erhältlich.

Das könnte Sie interessieren
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter