© Friedrich Simony: Die Alterthümer vom Hallstätter Salzberg und dessen Umgebung. Als Beilage zu den Sitzungsberichten der Philos. Histor. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften. (Band IV. 1850. S. 338) Wien 1851 (gemeinfrei)

Aktuell in Heft 1: Archäologie trifft Mikrobiologie

  • 31.01.2024
  • News
  • Redaktion

Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und unserer Gesundheit werden derzeit intensiv erforscht. Eine wichtige Frage: Ist ein artenreiches Mikrobiom immer mit Gesundheit gleichzusetzen?

Die Untersuchung extrem gut erhaltener prähistorischer Stuhlproben aus keltischen Salzbergwerken in Österreich liefern beeindruckende Befunde zum Speiseplan keltischer Bergleute und zeigen: Auch ein Parasitenbefall kann eine größere Diversität bewirken.

Den Beitrag von Hannelore Daniel finden Sie in Rubrik in der Rubrik Im Fokus in der Januar-Ausgabe.

Weitere Informationen:

Sie sind Abonnent*in und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 1/2024. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter