Empfehlungen der DGE stimmen mit den WCRF-Empfehlungen zur Krebsprävention überein

Eine vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE wirkt präventiv gegen ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Krankheiten. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Empfehlungen geben die 10 Regeln praktische Tipps zur optimalen Lebensmittelauswahl und zum Verhalten an die Hand. Der Vergleich mit den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF), veröffentlicht im dritten Expertenbericht des WCRF und des American Institute for Cancer Research (AICR), bestätigt, dass eine vollwertige, pflanzenbetonte Ernährung, wie sie die DGE empfiehlt, auch das Risiko einer Krebserkrankung senken kann.

Immer mehr Menschen erkranken weltweit an Krebs. Es wird erwartet, dass die Krebslast 2030 auf 21,7 Mio. neue Fälle und 13 Mio. Todesfälle ansteigen wird. Um dem entgegenzuwirken, so das Ergebnis des aktuellen Berichts, ist für den Stoffwechselzustand, der die Krebsentstehung fördert oder verhindert, eine Kombination aus verschiedenen Ernährungs- und Aktivitätsmustern wichtiger als eine Konzentration auf einzelne Lebensmittel, Lebensmittelbestandteile oder Nährstoffe.

Krebsprävention durch pflanzenbetonte Ernährung

Zur Lebensmittelauswahl einer krebspräventiven Ernährung gehören laut WCRF Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen. Dieser pflanzenbetonte Ansatz findet sich auch in den 10 Regeln der DGE wieder: Überwiegend pflanzliche Lebensmittel wählen, 5 Portionen Gemüse und Obst am Tag essen und Vollkorn bevorzugen, so lauten die entsprechenden Empfehlungen der DGE. Der Verzehr von Fastfood, zuckergesüßten Getränke, rotem oder verarbeitetem Fleisch und Alkohol sollte begrenzt werden.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2020 von Seite M620 bis M621.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter