Was ist dran an antientzündlicher Ernährung bei Darm- und Lebererkrankten?

Gesunde Ernährung steht bei der Prävention und Therapie von Darm- und Lebererkrankungen mehr denn je im Fokus – sowohl bei uns Gastroenterolog*innen als auch regelmäßig... weiter


Aktuell in Heft 7

Kurzdarmsyndrom und Darmversagen

Kurzdarmsyndrom und Darmversagen sind komplexe Krankheitsbilder, die in den letzten Jahren stetig zugenommen haben. Unterschiedliche Krankheitsfacetten und die... weiter


Mikrobiom Forschung

Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen

Die Anzahl der Darmbakterien liegt in der Größenordnung der Zahl menschlicher Körperzellen. Der größte Teil dieser überwiegend nützlichen Bakterien befindet sich im... weiter


Aktuell in Heft 12

Ernährung bei Menschen mit Querschnittlähmung – Teil 1

Menschen mit einer Querschnittlähmung haben aufgrund neurologischer Störungen und den damit verbundenen Veränderungen der Verdauung und Darmfunktion einen besonderen... weiter


Ernährungsmedizin

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Schuppenflechte

Rund 1,5 Mio. Menschen in Deutschland sind von Schuppenflechte betroffen, einer chronischen entzündlichen Erkrankung der Haut und bisweilen auch der Gelenke und anderer... weiter


Jahrespressekonferenz der DGVS

Dynamische Forschung, personalisierte Therapien und Bedeutung der Früherkennung

(scs) Was ist Fakt und was Fiktion beim Reizdarmsyndrom? Welche neuen Therapien gibt es bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Wie schreitet die personalisierte... weiter


Aktuell in Heft 6

Reizdarmsyndrom: Update zur aktualisierten Leitlinie

Von der Fachwelt lange erwartet, erschien im Sommer 2021 die aktualisierte S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (RDS). Viele neue Forschungsergebnisse erforderten für die... weiter


© image_jungle/iStock/Getty Images Plus

Ernährung, Darmmikrobiota und Gesundheit – Diversity Matters, Teil 2

Teil 1 des Beitrags in der Aprilausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU [1] erläuterte die Bedeutung der Darmmikrobiota, die Darmbarriere und den Begriff Darmgesundheit sowie die... weiter


Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen

Es ist bekannt, dass mehr als 200 verschiedene Genomregionen das Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) beeinflussen. Die Mechanismen, die das... weiter


Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Botenstoff schützt Zellen im Darm

Warum Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie der Colitis ulcerosa (CU) erkranken, ist nur bruchstückhaft verstanden. Man weiß jedoch, dass die... weiter

Weitere Ergebnisse laden