Dichtbesiedelter Darm: Störungen im Zusammenspiel von Mikrobiota und Wirt können Ursache für unterschiedliche Erkrankungen sein. © royaltystockphoto / iStock / Thinkstock

Aus dem Heft: Ernährungsabhängige Einflüsse der intestinalen Mikrobiota

  • 04.01.2016
  • News
  • Redaktion

Die intestinale Mikrobiota stellt eine komplexe Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen dar, deren Zusammensetzung maßgeblich von der Ernährung beeinflusst wird. Eine wesentliche Rolle spielen die Darmbakterien für die Funktion des Immunsystems. Das Special der aktuellen ERNÄHRUNGS UMSCHAU befasst sich mit diesen für den Menschen so wertvollen „Mitbewohnern“.

Die Mikrobiota spielt eine wesentliche Rolle bei der Reifung des Immunsystems und bei der Aufrechterhaltung seiner Funktion. In dem Beitrag „Ernährungsabhängige Einflüsse der intestinalen Mikrobiota" beschreibt Prof. Dr. Michael Blaut die Besiedlung des Gastrointestinaltrakts, die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beim Erwachsenen und den Zusammenhang von Darmbakterien und Immunsystem.

Vorgestellt werden zunächst die Besiedelung des Gastrointestinaltrakts und die Zusammensetzung sowie die Substrate der intestinalen Darmmikrobiota beim Erwachsenen. Anschließend widmet sich der Beitrag den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Darmbakterien und dem mukosalen Immunsystem. In einem eigenen Kapitel befasst sich der Autor ausführlich mit dem Zusammenhang zwischen Veränderungen im Mikrobiom und verschiedenen Erkrankungen, wie etwa chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Adipositas, dem metabolischen Syndrom sowie kolorektalem Karzinom, Autismus und Kalziumoxalat-Harnsteinen.

Der Beitrag gibt somit auch einen Überblick darüber, wie die Ernährung über die Beeinflussung der intestinalen Mikrobiota einen indirekten Effekt ausübt, indem zum Beispiel das Wachstum kolitogener Bakterien gefördert wird. 



Weitere Informationen

Sie sind Abonnent und möchten den genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel in der Rubrik Fachzeitschrift.

In der aktuellen Printausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU (12/2015) finden Sie den Text ab Seite M704.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer unverbindlichen Anfrage an kontakt@ernaehrungs-umschau.de.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
© BobGrif/iStock/Getty Images Plus
Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung weiter
Effekte von Ernährungsinterventionen bei Typ-2-Diabetes weiter