Freunde kochen gemeinsam. © UberImages / iStock / Thinkstock
Unser Essverhalten wird durch sozio-kulturelle Konstellationen, Erfahrungen und Persönlichkeitseigenschaften geformt. © UberImages / iStock / Thinkstock

September-Ausgabe: Essbiografien in der Ernährungsberatung

  • 13.09.2017
  • News
  • Redaktion

Die neue Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU kommt mit einem spannenden Interview zum Thema "Essbiografien in der Ernährungsberatung" und dem siebten Teil der Reihe "Milch und Milchfrischprodukte". Darin gehen die Autoren der Frage nach, ob der Verzehr von Milch, Milchprodukten oder bestimmten Milchinhaltsstoffen mit dem Risiko für Krebserkrankungen zusammenhängt.

© UZV
© UZV

Im Gegensatz zur systemischen Beratung und klientenzentrierten Formen der Gesprächsführung wird die biografische Arbeit in die Ernährungsberatung noch wenig einbezogen. In ihrem im Juniheft der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erschienenen Fortbildungsbeitrag erklärt Erziehungswissenschaftlerin Ute Zocher anhand eines Fallbeispiels die Bedeutung der eigenen Biografie für das Essverhalten und den Anwendungsbezug zur Beratung.

Dem Zusammenhang zwischen Biografie und Essverhalten ging die ERNÄHRUNGS UMSCHAU weiter nach und interviewte dazu Zocher sowie Prof. Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, die schon seit über zwei Jahrzehnten biografische Forschung zum Essverhalten betreibt (ab S. M506).

Wissenschaft & Forschung: Meike Traub, Jürgen Michael Steinacker, Dorothea Kesztyüs und die Arbeitsgruppe „Komm mit in das gesunde Boot“ haben Faktoren überprüft, die bei baden-württembergischen Grundschulkindern mit dem Verzicht auf das Frühstück korrelieren. Neben anthropometrischen Messungen erfassten die Autoren per Elternfragebogen Gesundheitsverhalten, Lebenssituation und sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und ihrer Eltern (ab S. M494).

Eine weitere Arbeit in Wissenschaft & Forschung befasst sich mit Körnerleguminosen in der Humanernährung. Helmut F. Erbersdobler, Christian A. Barth und Gerhard Jahreis haben den Nährstoffgehalt und Proteinqualität von Erbsen, Ackerbohnen (Faba-Bohnen), Süß-Lupinen und Sojabohnen ermittelt (ab S. M500).

Außerdem in diesem Heft

Seit mehreren Jahren werden Menschen mit Krebs Diäten angeboten, die in unterschiedlichem Ausmaß kohlenhydratarm sind. Als Begründung für diese – teilweise auch als ketogene Diäten bezeichneten Ernährungsformen – wird angeführt, dass der Stoffwechsel von Tumorzellen von Kohlenhydraten abhängig sei. Nicole Erickson, Daniel Buchholz und Jutta Hübner für die Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) veröffentlichen in der Rubrik "Im Focus" eine Stellungnahme zu diesen Diäten (ab S. M514).

In der Rubrik "Basiswissen" veröffentlichen wir Teil 7 der Reihe "Milch und Milchfrischprodukte". Diesmal gehen Christina Brei, Julia Weigl, Jürgen Schrezenmeir und Pablo Steinberg der Frage nach, ob der Verzehr von Milch, Milchprodukten oder bestimmten Milchinhaltsstoffen (Kalzium, Laktose) mit dem Risiko für Krebserkrankungen zusammenhängt (ab S. M518).

Im Supplement "Ernährungslehre & Praxis" liefert die aktuelle Ausgabe Einkaufstipps für Leistungssportler. Die AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten hat einen Einkaufsführer entwickelt, um junge Athleten bei der gesundheitsförderlichen Produktwahl beim Einkauf zu unterstützen.

Viel Freude beim Lesen des Heftes wünscht Ihnen das Team der ERNÄHRUNGS UMSCHAU!

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter