Kaffeebohnen. © MaximSuvorov / iStock / Thinkstock
Kaffee ist beliebt, doch er sollte nicht zu heiß getrunken werden. © MaximSuvorov / iStock / Thinkstock

Aktuell im Heft: Kaffee und Krebskrankheiten

  • 18.04.2017
  • News
  • Redaktion

Der Konsum von Kaffee wird sowohl mit positiven als auch mit negativen Effekten auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Warum beim Einfluss von Kaffee auf Krebskrankheiten die Trinktemperatur einen deutlich stärkeren Effekt hat als die Inhaltsstoffe, zeigt Dr. Margrit Richter im Supplement „Ernährungslehre & Praxis“ der Aprilausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU.

Der Konsum von Kaffee wird sowohl mit positiven als auch mit negativen Effekten auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Nachdem in Teil 1 dieses Beitrags die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kaffee sowie mögliche Rückstände und Kontaminanten und deren Wirkung auf den menschlichen Körper vorgestellt und im zweiten Teil der Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Diabetes mellitus Typ 2, Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und Morbus Parkinson betrachtet wurden, fasst der dritte Teil die Ergebnisse der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) zum Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Krebskrankheiten zusammen.

Generell stuft die IARC Kaffeekonsum als „nicht klassifizierbar bezüglich der Kanzerogenität beim Menschen“ ein. Wie die Datenlage für die einzelnen Krebskrankheiten wie Leber-, Brust-, Blasen- oder Gebärmutterkrebs aussieht, und warum die Trinktemperatur nicht höher als 65°C liegen sollte, erklärt der aktuelle Beitrag in der Rubrik „Ernährungslehre & Praxis" im Aprilheft.



Weitere Informationen:
Sie sind Abonnent und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft in unserem Shop für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 €.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter