Mehr Fortbildungspunkte über „selbstgesteuertes Lernen“ zugelassen. © Maryna Andriichenko/iStock/GettyImages

Sieben weitere Beiträge freigeschaltet: 2021 mehr Fortbildungspunkte über „selbstgesteuertes Lernen“ zugelassen

  • 19.02.2021
  • News
  • Redaktion

Infolge der wegen Corona-Pandemie abgesagten Kongresse und Weiterbildungsseminare haben sich die maßgeblichen Verbände der Ernährungstherapie (VDD, VDOE, VFED und QUETHEB) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) darauf geeinigt, bis zu 30 % der Fortbildungspunkte, die für die Nachzertifizierung erforderlich sind, über selbstgesteuertes Lernen anzuerkennen. Zum Home-Learning kann bspw. Fachliteratur im Selbststudium bearbeitet werden. Hierfür wurden nun sieben weitere Beiträge aus der ERNÄHRUNGS UMSCHAU freigeschaltet.

Grundsätzlich sind die Fachartikel der ERNÄHRUNGS UMSCHAU als Online-Volltext nur AbonnentInnen der ERNÄHRUNGS UMSCHAU zugänglich. In besonderen Fällen schalten wir jedoch Beiträge frei, sodass sie für eine größere Leserschaft kostenlos zugänglich sind. Die englischen Volltexte der Peer-Review-Artikel sind seit langem generell frei zugänglich.

Die vermehrte Anerkennung von Fortbildungs-Punkten durch die Verbände im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens gilt noch bis einschließlich 2022. Für das selbstgesteuerte Lernen können bis zu 30 % der in einem Zeitraum von drei Jahren notwendigen Fortbildungspunkte vergeben werden. Mehr Informationen über die Anerkennung von Punkten durch die Verbände finden Sie in der Meldung von 6/2020.

Für das selbstgesteuerte Home-Learning wurden diverse Ernährungsthemen zusammengestellt: Im Beitrag „Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit in Deutschland“ findet eine Auseinandersetzung mit der am weitesten verbreiteten psychoaktiven Substanz in Deutschland statt sowie den gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen des regelmäßigen Alkoholkonsums. Da der Konsum eng mit der Ernährung verknüpft ist, stellt der schädliche Gebrauch und die Abhängigkeit von Alkohol auch eine besondere Herausforderung für die Ernährungsberatung dar. Hiermit beschäftigt sich der Beitrag „Alltagsdroge Alkohol: Konsum, schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit“.
Der Artikel „Fragwürdige Detox-Lebensmittel für Schönheit und Gesundheit“ geht der Frage nach, was sich hinter dem Detox-Trend verbirgt.
Welcher Diskurs in der Ernährungsberatung bezüglich der Proteinzufuhr geführt wird, darauf geht der Artikel „Das Proteinparadox: Viel oder wenig Nahrungsprotein - was ist besser für die Gesundheit?“ ein. Mit der ernährungstherapeutischen Relevanz und Wirksamkeit der Low-FODMAP-Diät setzt sich der frei zugängliche Fachartikel „Low-FODMAP-Diät“ in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 04/2018 auseinander. Neben diesen Artikeln erwarten Sie außerdem zwei Beiträge zu dem Thema digitale Ernährungsberatung.

Weitere Informationen zu den freigeschalteten Beträge und Sonderdrucken können Sie in der ERNÄHRUNGS UMSCHAU Ausgabe 6/2020 lesen. Dort sind neben den (kostenpflichtigen) Sonderheften die weiteren frei zugänglichen Artikel, wie „Instrumente der Ernährungspolitik“ und „Die Nordic-Diet” zusammengestellt.

Über neue Freischaltungen informieren wir regelmäßig im Newsletter der Ernährungs Umschau, den Online News und Social Media.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Studie der Verbraucherzentrale: Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine... weiter
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket weiter