Wieviel Fett brauchen SportlerInnen und was bringen „fat loading“, Carnitin und Co.? Diese Fragen beantwortet das Positionspapier der DGE-Arbeitsgruppe Sporternährung. © dolgachov/iStock/Getty Images Plus
Wieviel Fett brauchen SportlerInnen und was bringen „fat loading“, Carnitin und Co.? Diese Fragen beantwortet das Positionspapier der DGE-Arbeitsgruppe Sporternährung. © dolgachov/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 9: Fette in der Sporternährung

  • 23.09.2019
  • News
  • Dr. Sabine Schmidt

Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).

Im Rahmen der Reihe zur Sporternährung in der Ernährungs Umschau stellt das Positionspapier der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur empfehlenswerten Fettzufuhr im ambitionierten Breiten- und im Leistungssport dar.

Der Beitrag erläutert die Empfehlungen für eine sportgerechte Fettzufuhr und diskutiert Strategien zur Leistungsverbesserung, u. a. durch fat loading (ketogene Diät) sowie durch die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Carnitin und Fettarten wie Fischöl und MCT-Fette, die die Fettsäureverfügbarkeit verbessern und die Leistungsfähigkeit erhöhen sollen.

Das Positionspapier ist Teil einer von der Arbeitsgruppe Sporternährung der DGE in der Ernährungs Umschau veröffentlichten Reihe zur Ernährung im Sport. Bisher erschienen sind „Flüssigkeitsmanagement im Sport“ (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 03/2019) und „Energiebedarf im Sport“ (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 08/2019). Alle Artikel dieser Reihe sind kostenfrei open access herunterladbar.

Abstract
Dieses Positionspapier stellt den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur empfehlenswerten Fettzufuhr im ambitionierten Breiten- und Leistungssport dar. Darüber hinaus werden Ernährungsstrategien (fat loading-Methoden) und Nahrungsergänzungsmittel thematisiert, die den Fettstoffwechsel während körperlicher Belastung beeinflussen sollen. Eine Empfehlung für eine sportgerechte Fettzufuhr in absoluten Zahlen (g/kg Körpergewicht [KG]/d), wie international für Kohlenhydrate und Proteine üblich, wurde noch nicht etabliert. Seitens sportmedizinischer Fachgesellschaften besteht jedoch Konsens darüber, dass der Fettverzehr besonders im Ausdauersport 30 Energieprozent (En%) nicht über- und 20 En% nicht unterschreiten sollte. Vor Wettkämpfen praktizieren manche Ausdauersportler fat loading-Strategien, wozu auch die ketogene Diät gehört. Hiervon wird abgeraten, da es keine wissenschaftlichen Belege für eine Leistungsverbesserung gibt und es sich um eine unausgewogene Ernährungsweise handelt. Auch die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die die Fettsäureverfügbarkeit/- oxidation verbessern (sollen), wird im Allgemeinen nicht befürwortet.

Schlüsselwörter: Sporternährung, Fett, fat loading, ketogene Diät, Koffein, Carnitin, Fischöl, MCT


Den vollständigen Artikel finden Sie in Heft 9 kostenfrei und in Ernährungs Umschau 9/2019 von Seite M538 bis M545.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter