
- 07.04.2016
- News
Diabetes als globale Aufgabe
Jedes Jahr erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Weltgesundheitstag an ihre Gründung am 7. April 1948. Der Tag soll mit globalen und nationalen Aktionen... weiter

- 28.01.2016
- News
41 Millionen Kinder weltweit übergewichtig
Die WHO-Kommission für die Beseitigung der Adipositas im Kindesalter (ECHO) hat diese Woche ihren Abschlussbericht in Genf vorgestellt. Darin fordern die Experten... weiter

- 18.01.2016
- News
Yacon – „Superfood" aus den Anden
Yacon ist eine aus ernährungsphysiologischer Sicht interessante Pflanze. Ihre Wurzelknollen und Blätter werden in der Andenregion seit Jahrhunderten als Nahrung und... weiter

- 22.09.2015
- News
Einwanderer ernähren sich gesünder
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Studie untersuchte kürzlich die Ernährungsgewohnheiten von mehr als 4000 Einwohnern aus Lausanne. Sie ergab, dass... weiter

- 31.07.2015
- News
Capuccino und Aspartam
Diese Woche u.a.: Warum Bananen krumm sind, ist bekannt. Warum sie aber im Supermarkt günstiger sind als die heimischen Äpfel - dieser Frage geht Vorkoster Björn Freitag... weiter

- 14.07.2015
- News
Geringeres Risiko für Herzinfarkt
Wer mit einem Diabetes mellitus Typ 1 eine Pumpe trägt, anstatt Insulin zu spritzen, hat ein geringeres Risiko für Herzkreislauf-Folgeerkrankungen. Dies berichtet die... weiter

- 10.07.2015
- News
Krankheit strapaziert das Gedächtnis
Über einen Zeitraum von lediglich zwei Jahren zeigt sich bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 im Vergleich zu Nicht-Diabetikern gleichen Alters und Gesundheitszustands... weiter

- 07.07.2015
- News
Weltweit erster Lehrstuhl gegründet
Muttermilch ist ein derzeit viel diskutiertes Thema. Vor allem die mögliche Belastung der Milch durch das Pflanzenschutzmittel Glyphosat und der Verkauf oder Tausch auf... weiter

- 01.07.2015
- News
Forscher entschlüsseln hohe Retinol-Werte im Blut
Ghanaer, die unter hohem Blutdruck sowie Diabetes mellitus Typ 2 leiden, haben einen vergleichsweise höheren Spiegel des Vitamin-A-Markers Retinol im Blut als nicht... weiter

- 09.06.2015
- News
Mehr Geld für frisch Promovierte
Wissenschaftler, die jüngst ihren Doktortitel erworben haben, sollen bessere Chancen im internationalen Wettbewerb erhalten. Aus diesem Grund erhöht die Deutsche... weiter