Suchergebnisse (11927)
-
- 14.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Zoonosen: Zahl verunreinigter Lebensmittelproben steigt wieder
Seit 1996 erstellt das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin jährlich einen Trendbericht zum... weiter
-
- 14.11.2001
- News
- Redaktion
aid mit neuem Namen
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Mikrozensus: Fast jede(r) Zweite ist übergewichtig/Weitere Berichte
Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich durchgeführte Haushaltsbefragung (rd. 800000 Personen) über die Bevölkerung und den... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
DGE vergibt Journalisten-Preis 2001
Prämierte Beiträge von Food-Journalisten Die Preisträger des DGE-Journalistenpreises: Beatrice Lugger... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Ernährung und Ernährungsberatung nach Magenresektion
Frauke Huth, Bad Neuenahr Indikationen für Magenresektionen sind vor allem das Magenkarzinom und die... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Ernährungsprobleme im Kindes- und Jugendalter - Ergebnisse der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. am 25. und 26. September in Bonn
Die teilnehmer der DGE-Arbeitstagung dis- kutieren Zusammenhänge zwischen dem Ernährungserhalten im Kindes- und Jugend- alter... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Kurz- und Langzeiterfolge einer Reduktionskost durch Trennung der Kohlenhydrat- und Fettzufuhr (KFZ-Diät)
Olaf Adam, Eva Schimpf, München Die Prävalenz der Adipositas nimmt in allen Industrienationen zu. In Deutschland haben etwa 57... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Die Aufnahme heterozyklischer aromatischer Amine in Deutschland - Ergebnisse einer Pilotstudie aus EPIC Heidelberg
Ergebnisse einer Pilotstudie aus EPIC Heidelberg Sabine Rohrmann, Nikolaus Becker, Heidelberg Heterozyklische... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Wie alternativ ist alternativ? - Ernährungsweisen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels
Uwe Spiekermann, Gesa U. Schönberger, Heidelberg Ernährungsweisen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels Trotz BSE-... weiter
-
- 13.11.2001
- Print-Artikel
- Redaktion
Zur Bedeutung von oxidativem Stress für die Alzheimer-Demenz
Julia Kellersmann, Brigitte Schmitz, Bonn Zunehmend wird die Hypothese bestätigt, dass freie Radikale an Membranlipiden,... weiter
Suche zurücksetzen